Showing 1 - 10 of 1,439
Ferdinand Dudenhöffer, CAR-Center Automotive Research an der Universität Duisburg-Essen, vertritt die Ansicht, dass nicht die Mineralölkonzerne Verursacher des hohen Dieselpreises sind, sondern die willkürlichen Steuergeschenke der Politiker: Der hohe Dieselpreis sei nicht das Ergebnis von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009399677
Die Neuorientierung in Richtung auf ökologische Nachhaltigkeit stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen. Verlangt wird von den Unternehmen, ihr ökonomisches Streben nach Gewinnmaximierung mit ökologischen Zielen zu vereinbaren, was dauerhaft nur gelingt, wenn sie ihre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011085042
Kraftstoffpreise werden weltweit maßgeblich durch Staatseingriffe in Form von Steuern und Subventionen beeinflusst. Die meisten Staaten haben mittlerweile Steuern implementiert und nur noch wenige, vor allem einige erdölexportierende Länder, subventionieren Kraftstoffe. Jedoch geht auch in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009294112
Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie hat in der Vergangenheit technologisch hervorragende Produkte gebaut, die aber zum Teil auf Technologien basieren, die heute nur noch geringe Innovationspotentiale besitzen. Der Einsatz globaler Strategien und der Grad der Internationalisierung sind -...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048066
Der Musikinstrumentenbau in der Bundesrepublik Deutschland ist durch eine ausgesprochen handwerkliche und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056127
Seit 1984, als das "40-Stunden-Tabu" der Arbeitgeber durch lange Streiks gebrochen war, ist die tarifliche Arbeitszeit im verarbeitenden Gewerbe um zwei Stunden pro Woche reduziert worden. Dem Beispiel der Metall- und Druckindustrie, die als erste die 38,5-Stunden-Woche vereinbarten, sind nach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013385
Deutschland hat bis Februar 2011 für 321 Mrd. Euro Target-Forderungen gegen die EZB aufgebaut, die GIPS-Länder, also …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009018067
Mit rund 1,2 Mill. Beschäftigten (1987) und einem Umsatz von 950 Mrd. DM (1990) stellen die fast 115.000 Unternehmen des Großhandels einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. Nach den Berechnungen des ifo-Instituts war der deutsche Großhandel 1988 zu 41% in den gesamten Inlandsabsatz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005047015
Sowohl Groß- wie auch Einzelhandel haben von der günstigen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung der letzten Jahre profitiert. Im Großhandel expandierten die Umsätze 1989 um 6,7 % und 1990 um ca. 6 %. Auch für 1991 zeichnen sich gute Wachstumschancen ab. Im Einzelhandel, der allerdings eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005047019
Die deutschen Hersteller von Lasertechnik haben eine gute bis sehr gute Wettbewerbsposition. Auf dem Weltmarkt erzielten die westdeutschen Systemhersteller einen Marktanteil von 13%, bei den Strahlenquellen von 27%.Die Gefahr des Verdrängungswettbewerbs wird in den neunziger Jahren für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048138