Showing 1 - 10 of 19
Do the U.S. have a current account surplus or a deficit with the EU? Since 2009, official sources disagree: The U …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012051883
Ein harter Brexit ist für das Vereinigte Königreich sehr viel teurer als für die EU. Mit einer "Hard … grundlegend. Die Analyse legt nahe, dass sich die EU-Kommission nicht stur auf das für London unakzeptable Austrittsabkommen …A hard Brexit would be much more expensive for the UK than for the EU. With a "hard but smart" strategy, on the other …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011976745
When, about twenty years ago, the Euro was created, one objective was to facilitate intra‐European trade by reducing transaction costs. Has the Euro delivered? Using sectoral trade data from 1995 to 2014 and applying structural gravity modeling, we conduct an ex post evaluation of the European...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011987554
of the global surplus is a trade surplus that the EU has with itself. In this paper, we show that this self-surplus of … the EU amounts to a striking 307 billion Euro in 2018. It persists in goods, services, and secondary income accounts. It … EU’s self-surplus quadrupled. Balance of payments data from the United Kingdom appear highly distorted. We argue that the …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012146231
2000 verteilt. Die Varianz ist gesunken. Das gilt auch für die 1 300 Regionen der EU – wobei allerdings innerhalb der alten … EU-15-Staaten ein Anstieg der regionalen Ungleichheit zu beobachten ist. Überall gilt: Wegen progressiver Steuern und … verfügbaren Einkommen ist in Deutschland niedriger als in allen großen EU-Staaten. Die Zahlen stützen weder die Behauptung, die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011816436
Im ifo Schnelldienst 7/2018 wurde gezeigt, dass die regionale Ungleichheit in Deutschland und der EU, gemessen an der …In ifo Schnelldienst 7/2018 the authors demonstrated that regional inequality in Germany and the EU, measured by the …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011847729
Angesichts generell niedriger und weiter sinkender Inflationsraten sowie abermals enttäuschter Wachstumserwartungen kam im vergangenen Jahr in Europa eine Diskussion über sich abzeichnende Deflationsrisiken auf. In diesem Zusammenhang rückte auch der Wohnimmobilienbereich ins Blickfeld des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002096728
Nach den Vorausschätzungen der EUROCONSTRUCT-Partnerinstitute, die sich am 6. und 7. Juni 2002 in Dublin zur 53. EUROCONSTRUCT-Konferenz trafen, wird die Zahl der fertiggestellten Wohneinheiten in neu errichteten Wohngebäuden im laufenden Jahr um über 100 000 WE auf etwa 1,95 Mill. Wohnungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001683048
Nach den Vorausschätzungen des ifo Instituts und seiner Partnerinstitute im Forschungsnetzwerk EUROCONSTRUCT wird die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in neu errichteten Wohngebäuden, die schon 2001 massiv zurückgegangen war (rund -115 000 WE), im laufenden Jahr nochmals um etwa 100 000 WE...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001642406
2002 wurden in den 19 europäischen Ländern, die in der Euroconstruct-Gruppe zusammenarbeiten, nochmals fast 2 Mill. Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt. Bis 2005 wird nach den Vorausschätzungen der Euroconstruct-Partnerinstitute, die sich im Juni in Budapest zur 55....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001782457