Showing 1 - 10 of 21
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001239373
I present evidence that the linear mixed-frequency Bayesian VAR provides very sharp and well calibrated monthly real-time recession probabilities for the euro area for the period from 2004 until 2013. The model outperforms not only the univariate regime-switching models for a number of hard and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011415289
Der Aufsatz untersucht einige populäre Methoden zur Messung des Output Gaps auf der Basis von aggregierten Daten für die Euro-Zone. Obwohl die Methoden einige wichtige gemeinsame Eigenschaften aufweisen, zeigen sie auch erhebliche Unterschiede; insbesondere ist die Korrelation zwischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011473858
This paper investigates within a SVAR framework the effects of anticipated monetary policy in the euro area. Building on a procedure recently proposed by Cochrane which yields the response of output to an anticipated monetary policy impulse, we show that in the past twenty years anticipated...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011476356
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001683036
In Westeuropa hat sich der kräftige Wirtschaftsaufschwung bis zum Sommer 2000 fortgesetzt. Anschließend verlangsamte er sich etwas. Diese Entwicklung wird sich in diesem Jahr fortsetzen. 2001 dürfte das reale BIP um etwa 2,6% zunehmen, die Arbeitslosenquote auf etwa 7,5% zurückgehen und die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001550119
Am 23. Oktober 2003 wird das ifo Institut in Zusammenarbeit mit der IHK für München und Oberbayern seinen dritten Branchen-Dialog veranstalten. Aufgabe der Tagung ist es, die Fachöffentlichkeit über die gesamt- und branchenwirtschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, der EU und anderen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001793932
Am 17. und 18. März 2005 findet in der britischen Botschaft in Berlin die diesjährige "CESifo International Spring Conference" statt. Am ersten Tag werden die wirtschaftlichen Perspektiven wichtiger Weltregionen behandelt. Im Mittelpunkt des zweiten Tages steht die konjunkturelle Entwicklung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002578021
This paper analyzes the effects of different labor market institutions on inflation and output volatility. The eurozone offers an unprecedented experiment for this exercise: since 1999, no national monetary policies have been implemented that could account for volatility differences across...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003827228
In this paper, we explore the role of labor markets for monetary policy in the euro area in a New Keynesian model in which labor markets are characterized by search and matching frictions. We first investigate to which extent a more flexible labor market would alter the business cycle behavior...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003827243