Showing 1 - 10 of 22
Nachhaltiges Wirtschaften unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte gewinnt gesellschaftlich und politisch zunehmend an Stellenwert und wird dadurch zu einer Grundvoraussetzung für erfolgreiche Unternehmensführung. Speziell durch die rasch voranschreitende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012520946
Am 20. September hat die Bundesregierung die Einführung eines nationalen CO2 -Preises beschlossen. Sie hat sich dabei für eine Preisregulierung entschieden, die ab dem Jahr 2026 weitgehend durch eine Mengenregulierung ersetzt wird. Der vorliegende Artikel schlägt vor, Preis- und Mengenziel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012112235
Am 23. Oktober 2001 legte die Europäische Kommission einen Richtlinienvorschlag zur Schaffung eines Emissionshandels innerhalb der Europäischen Union vor. Dieser Emissionshandel würde sich in seiner Wirkungsweise mit den bereits bestehenden ökonomischen und ordnungsrechtlichen Instrumenten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001753134
Ergänzend zu dem im ifo Schnelldienst 19/2001 diskutierten Thema "Klimaschutz - ist das Emissionshandelssystem ein effizientes Mittel zur Emissionsverringerung?" sind Prof. Dr. Uwe Schubert und Oliver Percl, Wirtschaftsuniversität Wien, der Ansicht, dass beim derzeitigen Wissensstand die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001624423
Der Emissionshandel, derzeit das Hauptinstrument der Klimapolitik in Europa, wird in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen. Die spezifischen Eigenschaften des Marktes für CO2-Verschmutzungsrechte unterscheiden sich von anderen Finanzmärkten: Es sind besonders viele Entscheidungen über...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003850323
Eine bessere Vernetzung der europäischen Strommärkte zu erreichen ist ein wichtiges aktuelles Ziel der Energiepolitik, hauptsächlich motiviert durch den starken Ausbau erneuerbarer Energien. Vor diesem Hintergrund blickt dieser Beitrag auf aktuelle Entwicklungen des deutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008841778
Der Emissionshandel könnte als flexibles Instrument zum Erreichen der Reduktionsziele beitragen. Allerdings sollte er, nach Meinung von Dr. Angelika Zahmt und Matthias Seiche, BUND, mit der ökologischen Steuerreform verknüpft werden. Für Dr. Friedemann Müller, Stiftung Wissenschaft und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001615710
Wird die Kfz-Steuer in eine so genannte CO2-Steuer umgebaut, wird die zukünftige Steuer implizit einen Preis für das Gramm eingespartes CO2 setzen. Ferdinand Dudenhöffer und Marcus Krüger, Center Automotive Research (CAR) an der Fachhochschule Gelsenkirchen, zeigen, dass damit ein Gramm CO2...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003710556
Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen der Automobilindustrie. Obgleich eine Fülle technologischer Ansätze vorhanden sind, erreicht die europäische Automobilindustrie nicht ihre selbstgesteckten Ziele zur Verringerung der CO2-Emissionen. Ein wichtiger Grund hierfür ist die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003429485
Der Stern-Report, der vierte IPCC-Bericht der UNO und nicht zuletzt der extrem warme Winter 2006/07 haben die Klimaproblematik wieder in de Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Welchen Beitrag kann und sollte Deutschland zur Lösung des Weltklimaproblems leisten? Die Antwort von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003445615