Showing 1 - 10 of 72
Einige Länder sind aufgrund unterschiedlicher Faktoren stärker von Migrationsströmen betroffen als andere. In der EU sind die Forderungen nach Solidarität und einer fairen Lastenverteilung bei der Aufnahme von Geflüchteten lauter geworden. Verteilungsmechanismen stellen eine Möglichkeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012130582
Bei der Integration von Zuwanderern nimmt der Spracherwerb einen hohen Stellenwert ein. Die Sprachförderung ermöglicht erfolgreichen Arbeitsmarktzugang, Bildungsteilnahme und Interaktion mit der Gesellschaft und ist somit für die Zuwanderer, den Staat und die Gesellschaft unabdingbar. Durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011869731
Fast ein Fünftel der Bevölkerung Deutschlands hat einen Migrationshintergrund, bei den Unter-20-Jährigen sind es sogar knapp 30%. Einen großen Anteil machen die Zuwanderer der zweiten Generation aus. Insbesondere im Hinblick auf deren Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg sind erhebliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008902485
In diesem Beitrag wird die Verwendung von VAR-Modellen für die Prognose des realen Bruttoinlandsprodukts in den Vereinigten Staaten analysiert. Den Ausgangspunkt bildet ein Basismodell, das neben dem realen BIP den Verbraucherpreisindex sowie einen kurzfristigen Geldmarktsatz enthält. Das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003445650
Der Migrant Policy Index (MIPEX) versucht, anhand von 140 Indikatoren zu zeigen, wie westliche Gesellschaften mit ihren Zuwanderern umgehen und wie gut die Zuwanderer in die Gesellschaft integriert sind. Der MIPEX wird alle zwei Jahre erstellt und bildet die Entwicklung der Integrationspolitik...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003743317
Die Integration von Migrant*innen und Geflüchteten ist nach wie vor von vielen Herausforderungen geprägt, auch wenn das Thema derzeit etwas in den Hintergrund der öffentlichen Diskussion gerückt ist. Ein umfassender geschlechtsspezifischer Integrationsansatz liegt aktuell allerdings nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012504922
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012130652
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001225967
Im letzten Teil der dreiteiligen Artikelserie zu regionalen Konjunkturzyklen in Deutschland wird untersucht, ob die Wirtschaftszyklen der Bundesländer im Zeitverlauf ähnlicher werden, d.h. konvergieren. Aufbauend auf Teil II werden zunächst die für alle Bundesländer berechneten Wendepunkte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003868082
Unter den Reformplänen der großen Koalition wurde und wird die Verlängerung der Lebensarbeitszeit besonders kontrovers diskutiert. Beatrice Scheubel, Center for Economic Studies (CES), und Joachim Winter, Ludwig-Maximilians-Universität München, untersuchen das häufig vorgebrachten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003611882