Showing 1 - 10 of 20
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001163008
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011497039
Die zum 1. Mai 2004 der Europäischen Union beigetretenen mittel- und osteuropäischen Staaten weisen Steuerbelastungen der Unternehmen aus, die meist weit unter dem Niveau liegen, welches die 15 bisherigen Mitgliedsländer einfordern. Vor diesem Hintergrund forderten Deutschland und Frankreich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002096538
Die am 1. Mai 2004 erfolgte EU-Osterweiterung verschärft durch die dort zum Teil wesentlich niedrigeren Steuersätze den Steuerwettbewerb erheblich. Unter diesen veränderten Rahmenbedingungen wird die Steuerreform von 2000 nicht ausreichen, den Wirtschaftsstandort Deutschland vor einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002096602
Vom 14. bis 16. Mai 2001 veranstaltete die Akademie für Politische Bildung eine Konferenz zu den "Auswirkungen der Osterweiterung der EU auf die Arbeitsmärkte - Optionen für die Politik". Im Mittelpunkt der Abschlußdiskussion stand die Frage, welche Reformen für die gegenwärtigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001586606
Der Abbau von Marktschranken - und damit auch die EU-Osterweiterung - bedingt eine Restrukturierung von Produktion und Beschäftigung in den beteiligten Ländern. Dieser Strukturwandel verursacht Anpassungskosten, die vor allen Dingen in Produktionszweigen und Beschäftigungsgruppen anfallen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001672188
Im Gegensatz zum Finanzierungsbedarf der EU-Osterweiterung sind die realwirtschaftlichen Vor- und Nachteile empirisch nur schwer zu bestimmen. In diesem Beitrag stellen Dr. Björn Alecke und Dr. Gerhard Untiedt, Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen (GEFRA), Münster, die Ergebnisse der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001633002
Irland ist das Land der europäischen Peripherie, dem der spektakulärste Aufholprozess gelungen ist. Allerdings hat es, laut Dr. Michael Dauderstädt, Leiter des Referats Internationale Politikanalyse der Friedrich Ebert-Stiftung in Bonn, diesen Erfolg auf Kosten seiner europäischen Partner...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001564920
Im Weißbuch der EU-Kommission von 1994 und in der Jobs Study der OECD wurde eine stärkere Betonung von Maßnahmen gefordert, die Arbeitslosen die Rückkehr in den regulären Arbeitsmarkt erleichtern. Nur wenige Regierungen haben dieser Forderung Rechnung getragen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001502264
In den Verhandlungen zur EU-Osterweiterung stehen im ersten Halbjahr 2001 die Regelung zur Arbeitnehmerfreizügigkeit auf der Tagesordnung. Mittlerweile liegen mehrere Schätzungen des Zuwanderungspotentials vor, das nach der EU-Erweiterung für Deutschland oder ganz Westeuropa wirksam werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001574889