Showing 1 - 10 of 10
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001139877
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001067280
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001108890
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001226861
Chinas Aufstieg zur zweitgrößten Volkswirtschaft hat die globalen Kräfteverhältnisse in den letzten Jahren verändert. Findet eine Verschiebung der globalen Dominanz von West nach Ost statt? Welche Möglichkeiten hat Europa, sich zwischen den USA und China zu positionieren?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012130355
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012130370
In der jüngeren Vergangenheit sind im Zusammenhang mit den Phänomenen der Globalisierung und der "New Economy" Fragen über die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft im Allgemeinen und der so genannten "Old Economy" im Besonderen diskutiert worden. Dem ifo Institut wurde in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001711772
In den letzten Jahren sind der ökonomische Einfluss und die Bedeutung Chinas enorm gestiegen. Hermann Remsperger, Deutsche Bundesbank, sieht in der stärkeren Integration Chinas in die Weltwirtschaft einen Gewinn, da der globale Wettbewerb zunimmt und dadurch die Produktivität weltweit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003494052
Trotz der Initiative zu Steigerung der Innovationskraft des Landes wird China nach einer Studie des ifo Instituts nicht innerhalb absehbarer Zeit zu einer Wissensfabrik der Welt avancieren, auch wenn der technologische Rückstand Chinas gegenüber den Industrieländern allmählich schrumpft....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003591901
Der zweite kurze Länderüberblick in der kleinen Reihe, die einige bedeutende Industrie- und Schwellenländer anhand wichtiger Globalisierungsindikatoren präsentiert, widmet sich China. Die Darstellung beschränkt sich auf die Jahre ab 2001 bis zum aktuellen Rand.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003757528