Showing 1 - 10 of 104
In seinem Kommentar setzt sich Hans Willgerodt, ehemals Universität zu Köln, kritisch mit der Griechenlandhilfe der Euroländer auseinander, hinterfragt den Erfolg der Maßnahmen und analysiert die damit verbundenen Wirkungen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003986104
Wachstums- und Stabilitätspakts erfüllt, so dass in naher Zukunft die Eurozone nicht weiter anwachsen werde. Theo Waigel …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003815613
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008841706
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003992800
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003992801
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008809491
wird. Welche Auswirkungen sind von der Erweiterung der Eurozone auf die europäische Wirtschaft zu erwarten? Nach Ansicht … der Eurozone den Zusammenhalt und das Zusammenwirken der alten und neuen Mitgliedstaaten positiv beeinflussen. Im Fall … traditionelle Theorie der optimalen Währungsräume zur Bewertung der Osterweiterung der Eurozone beiträgt. Nach Meinung von Gunther …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003392890
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001220883
Im vergangenen Jahr wies Deutschland mit 2,7% die mit Abstand größte Defizitquote in der EU auf. Vor diesem Hintergrund …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001653971
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU entstand in den Gründungsjahren der Europäischen Gemeinschaft und beruhte auf dem Ziel, preiswerte Nahrungsmittel in ausreichender Menge anzubieten. Seitdem wurde die GAP mehrfach reformiert. Das heutige Ziel der GAP ist die Gewährleistung von gesunden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003931251