Showing 1 - 10 of 436
Zeitreihenmodells ermittelt. Das Modell stellt für verschiedene OECD-Länder von 1950 bis 2004 die Beiträge von Konjunktur und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002607165
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001419535
Nach kurzer Abschwungphase als Folge der weltweiten Rezession im IT-Bereich und der Verunsicherung durch die Anschläge vom 11. September kam es im Jahr 2002 bereits wieder zu einer spürbaren Erholung der US-Wirtschaft. Das Bruttoinlandsprodukt legte mit 2,4% wieder deutlich zu. Getragen war...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001848771
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001254147
Die deutschen Baukosten und Baupreise sind nach Einschätzung vieler Experten im internationalen Vergleich sehr hoch. Auf der Basis der von EUROSTAT/OECD erhobenen Daten kommt eine Studie für das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen zu dem Ergebnis, dass das Preisniveau im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001653984
In den hochentwickelten Ländern werden die Menschen immer älter. Gleichzeitig sind die Fertilitätsraten zurückgegangen. Die demographische Entwicklung zu einer alternden Gesellschaft gefährdet die Finanzierung des Rentensystems. Einen Ansatzpunkt zur Verringerung der Finanzierungsprobleme...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001654007
Vor mehr als 30 Jahren wurde in den meisten Industrieländern der Bildungsnotstand ausgerufen. Neueste Erhebungen der OECD und von EUROSTAT zeigen, dass seither das Ausbildungsniveau der Bevölkerung in allen OECD-Ländern deutlich angestiegen ist. Von der Ausweitung der Hochschulausbildung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001627680
Im Weißbuch der EU-Kommission von 1994 und in der Jobs Study der OECD wurde eine stärkere Betonung von Maßnahmen gefordert, die Arbeitslosen die Rückkehr in den regulären Arbeitsmarkt erleichtern. Nur wenige Regierungen haben dieser Forderung Rechnung getragen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001502264
Immer wieder wird die These vertreten, den hochentwickelten Volkswirtschaften gehe aufgrund des arbeitssparenden technischen Fortschritts die Arbeit aus. Berechnungen für zwölf ausgewählte Länder zeigen, dass diese Annahme nicht zutrifft: Erwerbstätigenzahl und Arbeitsvolumen sind in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001505010
Der Vorschlag von Bundeskanzler Schröder, IT-Spezialisten aus Osteuropa und aus Entwicklungsländern zu "importieren", hat eine lebhafte Debatte ausgelöst. Die Befürworter verweisen darauf, daß ohne ausländische Fachkräfte die Entwicklung der IT-Branche in Deutschland beeinträchtigt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001453589