Showing 1 - 10 of 89
Der Beitrag geht der Frage nach den Folgen von Internationalisierungsprozessen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) für deren Betriebliche Sozialordnung nach. Als charakteristisch für kleinere und mittlere Unternehmen wird dabei der starke Bezug von Geschäftsführung und Beschäftigten auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012141464
Berufliche Bildung ist in die Kritik geraten: Ein medial genährtes schlechtes Image, und junge Menschen, die es zunehmend zur Erstausbildung an die Hochschulen zieht. Ein in die Jahre gekommenes institutionelles System, das zudem als weitgehend deutscher Sonderweg gilt, erscheint vielen als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998733
Im Fokus des Beitrages steht die Arbeitsregulation in wissensbasierten Unternehmen. Interessenvertretungen werden hier nicht nur damit konfrontiert, dass hochqualifizierte Beschäftigte – Wissensarbeiter/innen – zur Selbstvertretung tendieren, sondern auch mit neuen integrativen Human...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998757
decision to innovate: simultaneously (one-stage model) or sequentially (two-stage model). Afterwards, once the innovation … that the two-stage model has a statistically significant advantage in predicting innovation. Indeed, it is shown that the … sequential model illustrates well the innovation making-decision procedures. In fact, the main determinant behind the dominance …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011808517
Human Resource Management (HRM) ist trotz umfangreicher Diskussion in der amerikanischen, britischen und deutschsprachigen Literatur ein schillernder Begriff geblieben, mit dem unterschiedliche Phänomene und Konzepte verbunden werden. Auch Versuche, den ökonomischen Erfolg des HRM messbar zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998692
Die Artikel des Schwerpunktheftes setzen an verschiedenen inhaltlichen Dimensionen und Ebenen dieser Fragmentierung an: Auf der Arbeitsebene ist der Beitrag von Gabriele Fassauer und Silke Geithner angesiedelt, der die inner-organisatorische Bewaeltigung von Co-Konfiguration durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998738
Wir diskutieren die Herausforderungen, die sich aus einer co-konfigurierten Leistungserstellung für Beschäftigte ergeben. Co-Konfiguration bedeutet, dass verschiedene Partner (z.B. Unternehmen, Kunden, Zulieferer) gemeinsam Produkte herstellen, die im Arbeitsprozess den Kundenbedürfnissen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998739
Der Trend zur Projektifizierung von Arbeit und Organisation stellt neue Anforderungen an die Arbeits- und Interessenregulation. Basierend auf zwei am SOFI durchgeführte Studien wird die Kontrahierung der Arbeitsleistung qualifizierter Angestellter in F+E-Projekten der Automobil- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998679
We evaluated the execution of the operational programs (OPs) committed to encouraging the adoption of information and communication technologies (ICTs) in small and medium-sized enterprises (SMEs). To achieve this goal, we employed a novel three-stage weighted Russel directional distance (WRDD)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014329647
externally through open innovation is a possible approach to go beyond the internal development of innovations. One practice of … open innovation to assimilate external knowledge is corporate venture capital (CVC), meaning minority investments in … approach to engage in open innovation practices, since it allows one to pursue a range of different strategic objectives …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012620466