Showing 1 - 10 of 61
Die Artikel des Schwerpunktheftes setzen an verschiedenen inhaltlichen Dimensionen und Ebenen dieser Fragmentierung an: Auf der Arbeitsebene ist der Beitrag von Gabriele Fassauer und Silke Geithner angesiedelt, der die inner-organisatorische Bewaeltigung von Co-Konfiguration durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998738
Mit Onsite-Werkverträgen können vielfältige negative Konsequenzen für die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten und für die Interessenvertretung verknüpft sein. Deshalb fragen wir, wie Betriebsräte mit der Verbreitung von Onsite-Werkverträgen in den Kernbereichen der Wertschöpfung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998740
Der vorliegende Beitrag untersucht aus arbeitsrechtlicher Perspektive das Phänomen, dass in der vernetzten Arbeitswelt der Zugriff auf Arbeitskraft seltener im Rahmen des traditionellen Normalarbeitsverhältnisses erfolgt und stattdessen zunehmend externe Arbeitskräfte im Rahmen von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998743
Der Beitrag wendet sich gegen die These, dass in Abkehr von dem Ausgangspunkt des zweiseitigen Vertrags „multipolare Arbeitsbeziehungen“ für eine juristische Betrachtungsweise gewählt werden sollen. Neue Organisationsformen der Arbeit dürfen nicht zu Nachteilen für den Arbeitnehmer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998744
Der Einsatz von „Fremdbelegschaften“ hat wenig mit wachsender Vernetzung von Unternehmen zu tun. Die rechtliche Entkoppelung von arbeitsvertraglicher Beziehung und Arbeitsort wirft Probleme auf, die sich bei den einzelnen Gruppen der Fremdbelegschaften unterschiedlich stellen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998745
Infolge der Digitalisierung durchlaufen Arbeitsbeziehungen einen fundamentalen Wandel. Besonders ist dies im Feld der plattformvermittelten Dienstleistungen und speziell der digital koordinierten und kontrollierten Kurierarbeit der Fall. Als neue Branche sind hier noch keine Strukturen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013192107
Der vorliegende Aufsatz untersucht, inwieweit eine Temporalisierung der Organisation von Wertschöpfung im deutschen Maschinen- und Anlagenbau eine branchenbezogene kollektive Tarifsetzung unterminieren kann. Zunächst wird auf theoretischer Ebene das Konzept einer „dienstleistungsorientierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998681
In Deutschland hat sich in den vergangenen 20 Jahren ein hohes Maß an Arbeitsmarktdifferenzierung nach Löhnen und Arbeitsverträgen durchgesetzt. Die Beiträge dieses Sonderhefts befassen sich mit betrieblichen, tarifpolitischen und staatlichen Ansätzen der Gegensteuerung. Unser Essay stellt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998725
Mit dem Bedeutungszuwachs der öffentlichen Auftragsvergabe werden Entscheidungen über Arbeitsbedingungen zunehmend jenseits der eingespielten Formen des Interessenausgleichs getroffen. Welche Verfahren der Entscheidungsfindung sich hier herausbilden und wie dies die etablierten Macht- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998731
Care-Arbeit wird bisher wenig aus interessenpolitischer Perspektive betrachtet. Der konzeptionell angelegte Artikel untersucht Care-Arbeit in unterschiedlichen gesellschaftlichen Sphären hinsichtlich der Herausforderungen und Problemlagen, mit denen Erwerbstätige und erwerbsfähige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013177223