Showing 1 - 7 of 7
Die Verdichtung von Informationen zu einer Kennzahl scheint praktisch: Sie erleichtert den globalen Vergleich verschiedener Länder. Aus der Positionierung innerhalb eines Rankings werden wirtschaftspolitische Empfehlungen abgeleitet. Der Politik wird signalisiert, genau an den Einzelkennziffern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327918
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011467733
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010293642
Ein halbes Jahr nach Einführung der Hartz IV-Reformen werden angesichts von Umsetzungsproblemen und nicht erfüllten Beschäftigungserwartungen erste Änderungen diskutiert. Wie sollte Hartz IV reformiert werden? Ist eine grundlegend andere Arbeitsmarktpolitik zum Abbau der Arbeitslosigkeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303238
Der für diese Legislaturperiode geplante zweite Teil der Föderalismusreform bietet die Chance eines grundlegenden Systemwechsels. Wie können die widerstreitenden Finanzinteressen der Bundesländer mit den Anforderungen an die Anreizeffizienz des Systems in Einklang gebracht werden?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303514
Ende 2019 laufen die bisherigen Regelungen zum Länderfinanzausgleich aus. Zuvor muss eine Reform beschlossen werden … restrict the self-determination of the länder. The reform proposals are to some extent based on incentive schemes, e.g. the … Scientific Advisory Council at the Federal Ministry of Finance makes the case for a reform that enhances transparency, reduces …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773217
Die durch die Finanzmarktkrise ausgelösten Probleme greifen derzeit rasch auf die realwirtschaftliche Ebene über. Wie verhalten sich Finanz- und Konjunkturkrise zueinander? Kann und sollte man die drohende Rezession jetzt mit Mitteln der Wirtschaftspolitik bekämpfen? Welche Instrumente sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283199