Showing 1 - 10 of 12
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003729134
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001095210
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001181152
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011500760
Die Unterscheidung zwischen gemeinsamen durch die EZB verantworteten geldpolitischen Maßnahmen des Eurosystems und eigenen, nicht-geldpolitischen Operationen der nationalen Notenbanken der Euro-Mitgliedstaaten stellt eine Besonderheit der Europäischen Währungsunion dar. Das jetzt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011502349
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011370658
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012033574
Im Zusammenhang mit der Zuspitzung der Staatsschuldenkrise für einzelne Euromitglieder wird immer wieder der Vorwurf einer destabilisierenden Spekulation laut. Der Beitrag gibt eine begriffliche Abgrenzung, stellt die verschiedenen Funktionen der Spekulation dar und zeigt die mikroökonomischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009666145
Die Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise hat zu verschiedenen Kriseninterventionen geführt. Fiskalisch wurde im Rahmen des Europäischen Finanzstabilisierungsmechanismus (EFSM) eine Zweckgesellschaft zur Finanzierung insolventnaher Euro-Mitgliedstaaten gegründet, für die die Einzelstaaten mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009659586
Eurobonds sind seit langem als Instrument zur Lösung der europäischen Staatsschuldenkrise in der Diskussion. Allerdings können sie in Hinblick auf Haftungsausdehnung, Umfang, Besicherung, Konditionierung und institutionell-rechtliche Formen sehr unterschiedlich ausgestaltet werden. Der Autor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010357247