Showing 51 - 60 of 116
In diesem Arbeitspapier werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Zusammensetzung und Verg�tung des Aufsichtsrats kleiner und mittelst�ndischer Aktiengesellschaften vorgelegt. Befragt wurden mittels eines im Internet verf�gbaren Fragebogens die Vorst�nde...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005786047
Suppliers and buyers of R&D-results perceive two exchange risks: first, the risk to achieve a lower profitability on the innovation return than the exchange partner, second, the risk of the partner becoming a competitor by unplanned, one-sided knowledge flows. Both risks motivate opportunistic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005786048
In this article, the relevance of factors that are thought to influence the success of different institutional forms like subsidiaries, equity or contractual joint ventures or direct exports in foreign markets, will briefly be discussed. A theoretical framework will be built using several...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005786049
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005786050
Overregulation is one major obstacles to the free and innovative development of markets, even if these markets needed regulation after the privatization of a former monopolist. As a radical change of the regulatory regime could endanger it as a whole, the objective is to find a transitory regime...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005786051
Spin-off-Gr�ndungen von wissenschaftlichen Mitarbeitern universit�rer und au�eruniversit�rer �ffentlicher Forschungseinrichtungen sind h�chst innovative Unternehmen mit einem enormen Erfolgspotential. Ziel derartiger Gr�ndungen ist es, Forschungsergebnisse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005786052
A procurement contract is granted by a bureaucrat (the auctioneer) who is interested in a low price and a bribe from the provider. The optimal bids and bribes are derived based on an iid private cost assumption. In the experiment, bribes are negatively framed (betweensubjects treatment) to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005786053
Auf Basis des Determinanten-Modells der Kundenbindung von Peter (1997) werden die Wirkungszusammenh�ge beim Einsatz von Kundenkarten auf die Kundenbindung berprft. Das kausale Modell der Kundenbindung besitzt in dieser empirischen Studie einen guten Erkl�ungsgehalt und im Rahmen des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005786054
Der vorliegende Beitrag leitet aus einer umfassenden Bestandsaufnahme der empirischen Forschung zum Wissensmanagement einen Bezugsrahmen der Erfolgsfaktoren ab. Ziel ist die Zuordnung der identifizierten Erfolgsfaktoren zu übergeordneten Untersuchungsfeldern, Dimensionen und Kategorien und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005786055
Das Monitoring von Patentportfolios soll Basispatente und Umzäunungsstrategien der Pioniere sowie Umzingelungsversuche des Wettbewerbs aufdecken. Der vorliegende Beitrag stellt mit dem Patent-Chart eine Patentabbildung auf Basis der Zitatdarstellung als neues Konzept für das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005786056