Showing 1 - 10 of 21
Die Verhaltensökonomie und ihre praktischen Implikationen geraten immer stärker in den Fokus auch der deutschen Politik. Individuelle Entscheidungen sollen im Sinne eines "libertären Paternalismus" sanft beeinflusst werden. Die 'Nudges' bestehen in Standardvorgaben, Selbstbindungen und der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011617629
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272769
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272835
Das Erneuerbare Energiengesetz sieht für Strom aus Erneuerbaren Energien Einspeisevergütungen ohne eine Mengenbegrenzung vor. Dies führt zu fehlgeleiteten Anreizen, die einerseits den Strompreis erhöhen und andererseits den technischen Fortschritt begrenzen. Joachim Weimann setzt sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011418825
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011466592
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011467610
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011467737
Die im Rentenreformgesetz 1999 vorgesehene demographische Komponente in der Rentenformel ist unter anderem wegen der Einbeziehung auch der niedrigeren Renten kritisiert, das Gesetz von der neuen Regierungskoalition zunächst ausgesetzt worden. Zur Sicherung der Altersvorsorge ist es jedoch wohl...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301612
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301916
Die vom Bundesarbeitsministerium vorgelegte Rentenformel wird bis 2009 die Rente stabilisieren, danach aber - gegenüber der bisherigen Rentenformel - zu höheren Rentensteigerungen und somit voraussichtlich zu neuen Problemen führen. Professor Eckart Bomsdorf schlägt ergänzend einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301993