Showing 1 - 8 of 8
The U.S. Subprime Crisis and the subsequent Great Recession have highlighted a renewed interest in the proper design and implementation of Early Warning Systems (E.W.S.), in order to help deter the onset of subsequent extreme financial events, through the implementation of adequate crisis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013347094
Realwirtschaftliche Indikatoren deuten daraufhin, dass die Schwächephase der deutschen Konjunktur im Frühsommer ausläuft. So werden im Baugewerbe die witterungsbedingten Produktionsausfälle aufgeholt, und Aktivi-täten zur Beseitigung der Hochwasserschäden kommen hinzu. Auch der private...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011491649
Seit Ausbruch der europäischen Schulden- und Vertrauenskrise stellten sich der Wirtschaftspolitik in Deutsch-land vermeintlich ganz andere Aufgaben als auf europäischer Ebene. Es herrschte der Eindruck vor, dass Deutschland im Vergleich zu den Krisenländern strukturell gut aufgestellt sei....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011490706
Die günstige konjunkturelle Lage in Deutschland scheint der Wirtschaftspolitik den Blick auf die mittel- bis langfristigen Probleme zu verstellen. Im Bereich der Finanzpolitik liegt der Fokus derzeit auf der Ausweitung von Sozialleistungen. Wachstumsfreundliche Maßnahmen stehen hinten an. Zwar...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011491407
Der grundsätzlich positiv zu bewertende Ausgleich des gesamtstaatlichen Haushaltes in Deutschland im Jahr 2012 unterlag Sonderfaktoren. Hier ist zum einen die Verringerung des Schuldendienstes durch die historisch niedrige Verzinsung deutscher Staatsschuldtitel zu nennen, zum anderen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011491833
The paper examines how the implicit coordination mechanisms between the policymakers could help in overcoming negative macroeconomic consequences which are provoked by the problem of zero lower bound (ZLB) on the nominal interest rates. For the long period of time, before the global recession...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011965148
The interferences among some financial, economic and monetary variables are checked as an indicator of economic performance in the long run and for the monetary policy applied between the Great Moderation (GM) of 1987-2001 and the Global Financial Crisis of 2007-2009. For achieving this target,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012306740
Faced with COVID-19 crisis, central banks have once again become one of the key players in the economies. The aim of this article is to analyse the actions of Central and Eastern European central banks within all their roles (monetary policy, micro-and macroprudential policy, deposit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013407480