Showing 1 - 7 of 7
For several decades, the countries in Central and Eastern Europe pursued an energyintensive strategy of economic development based on distorted relative prices of energy. This typical feature of central planning created the illusion of a virtually unlimited supply of energy. The illusion came to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009647040
Auf der Tagung des Europäischen Rates in Kopenhagen wurde der Beschluss gefasst, die EU nach Osten hin zu öffnen und assoziierte Länder Mittel- und Osteuropas sowie Malta und Zypern in eine erweiterte Gemeinschaft aufzunehmen. Der Beitritt zur EU wurde dabei von der Erfüllung politischer,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009647056
Der Bundesminister für Wirtschaft hat mit Schreiben vom 22. Mai 1992 dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, dem Institut für Weltwirtschaft Kiel, und dem Institut für Wirtschaftsforschung Halle einen Forschungsauftrag mit dem Titel "Die wirtschaftliche Situation Rußlands...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009647115
Die Entwicklungsländer verlangen eine grundlegende Neugestaltung der bestehenden Weltwirtschaftsordnung. Kernpunkte ihrer Forderungen sind: die Stabilisierung und Erhöhung der Rohstoffpreise durch Rohstoffabkommen, die Indexierung der Exportpreise für Primärgüter sowie die erhöhte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009646839
Die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in der Abschwungsphase eines langfristigen Wachstumszyklus, der Anfang der dreißiger Jahre begann und um 1960 seinen Höhepunkt überschritt. Die langen Wellen der wirtschaftlichen Entwicklung werden vornehmlich von langfristigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009646933
Die Verschuldungskrise zahlreicher Entwicklungsländer bedroht deren eigene wirtschaftliche Entwicklung und stellt zudem eine Gefahr für die Weltwirtschaft dar. Die Oberschuldung vieler lateinamerikanischer Staaten kann zurückgeführt werden auf - nicht vorhergesehene oder zumindest in ihren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009647058
Die Handelshemmnisse der Bundesrepublik benachteiligen nicht nur ausländische Produzenten, sondern auch - über höhere Preise und schlechtere Versorgung - in hohem Maße die Konsumenten in der Bundesrepublik. Mehr noch als der Zollschutz mindern nicht-tarifäre Handelshemmnisse die Wohlfahrt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009647104