Showing 1 - 10 of 22
Die Autoren warnen in ihrem Beitrag vor einem neuen Trend zur Autarkie unter dem Schlagwort "Technologiesouveränität", der die Wohlstandsvorteile der Globalisierung gefährdet. Sie sehen die zurückhaltende Industriepolitik Deutschlands als erfolgreich an. Die deutsche Politik sollte sich für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011984944
Die Autoren zeigen, dass China mittlerweile ein wichtiger internationaler Investor mit einem wachsenden Engagement in Europa geworden ist. Alleine 2018 tätigte China rund 40 Prozent seiner Direktinvestitionen in Europa. Ein Rekordwert von fast 13 Milliarden US-Dollar ging nach Deutschland, der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011992782
Die Autoren skizzieren die ökonomischen Kosten für die EU-Mitgliedstaaten bei einer Umkehr des Integrationsprozesses durch eine Abwicklung der Europäischen Zollunion, des Europäischen Binnenmarktes, der Europäischen Währungsunion, der Schengen-Vereinbarung und der Freihandelsabkommen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012011125
Vor dem Hintergrund der Europawahlen 2019 stellt der Autor fest, dass die europafreundlichen Kräfte immer noch eine starke Zweidrittelmehrheit haben, während die EU-kritischen Parteien am rechten und linken Rand zudem häufig untereinander zerstritten sind. Dennoch drohen im neuen Parlament...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012030794
Bei den deutschen Treibhausgasemissionen außerhalb des Europäischen Emissionshandelssystems (EU ETS) verlaufen Reduktionen schleppend, obwohl eine Vielzahl von Instrumenten und erhebliche finanzielle Mittel zur Anwendung kommen. Die Autoren empfehlen daher dem deutschen Klimakabinett,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100584
Die Welthandelsorganisation (WTO) hat die USA autorisiert, Ausgleichzölle auf Importe aus der Europäischen Union im Wert von 5-8 Mrd. Euro zu erheben. Hintergrund sind Exportsubventionen durch die EU an Airbus. Die Zölle treffen vor allem die Luftfahrtindustrie in Frankreich, Deutschland und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012106118
The authors analyze whether the US-Japan Trade Agreement is consistent with GATT Article XXIV that carves out an exception to the WTO's "Most-Favored Nation" (MFN) principle. They conclude that the agreement is unlikely to meet the "substantially all the trade" criterion of GATT Article XXIV...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012144644
The authors analyze the economic consequences of the Economic and Trade Agreement (ETA) between China and the USA, also referred to as the Phase-I Deal, which was signed on January 15, 2020. It is a highly asymmetric treaty which commits China to open its markets and to purchase large quantities...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012153735
Mit dem avisierten Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union am 31. Januar 2020 bleibt Unsicherheit über die zukünftigen Handelsbeziehungen bestehen. In der Übergangsphase ab dem Austrittsdatum bleibt Großbritannien zwar im Europäischen Binnenmarkt und damit in einer Zollunion...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012153736
Das Wirtschafts- und Handelsabkommen (ETA) zwischen den USA und China trat am 14. Februar 2020 in Kraft und eröffnete eine neue Phase in der schon langandauenden handels- und geopolitischen Rivalität zwischen beiden Ländern. Das ETA enthält spezifische Ziele für die Erhöhung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012166878