Showing 1 - 10 of 22
Vor dem Hintergrund der Europawahlen 2019 stellt der Autor fest, dass die europafreundlichen Kräfte immer noch eine starke Zweidrittelmehrheit haben, während die EU-kritischen Parteien am rechten und linken Rand zudem häufig untereinander zerstritten sind. Dennoch drohen im neuen Parlament...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012028211
Die Autoren zeigen, dass China mittlerweile ein wichtiger internationaler Investor mit einem wachsenden Engagement in Europa geworden ist. Alleine 2018 tätigte China rund 40 Prozent seiner Direktinvestitionen in Europa. Ein Rekordwert von fast 13 Milliarden US-Dollar ging nach Deutschland, der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011990736
In Zeiten einer plötzlichen Krise, wie man sie ausgelöst durch das Coronavirus seit März 2020 in Europa erlebt, können offizielle Statistiken die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen nicht wiedergeben, weil diese erst mit mehreren Wochen Verzögerung veröffentlicht werden. Eine Reihe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012214332
Im Zuge der Eindämmung der Coronavirus-Pandemie wurden am 9. März 2020 in Deutschland Großveranstaltungen verboten, eine Woche später schlossen die Schulen, und wieder eine Woche später wurde eine allgemeine Kontaktsperre verhängt. Mittlerweile sind seit den ersten Maßnahmen 9 Wochen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012214340
Download Englische Version Dieser Policy Brief untersucht die Folgen der Covid-19-Epidemie für den internationalen Handel. Exportorientierte Staaten verzeichnen Handelsrückgänge im Vergleich zum Vorjahr zwischen 7.9% in Deutschland bis zu 24% in Südkorea. Der Handel europäischer Länder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012219103
This policy brief examines the effects of the Covid19 pandemic on international trade. Major exporting economies have posted record year-over-year monthly declines in export volume ranging from -7.9% in Germany to -24.3% in South Korea. While logistical bottlenecks are being solved, low demand...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012219108
Militärische Interventionen werden zunehmend durch Sanktionen ersetzt, um außenpolitische Ziele der globalen Sicherheit zu verfolgen. Beide Mittel verursachen ökonomische Kosten. Anhand des Gravitationsmodells des internationalen Handels und eines allgemeinen Gleichgewichtsmodells...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012300511
Katastrophenbedingte Einbrüche der gesamtwirtschaftlichen Aktivität erfordern neben dem Kurzarbeitergeld einen Stabilisierungsmechanismus zum Schutz marktfähiger Produktionsstrukturen. In makroökonomischen Notlagen gehen Stabilitätsaspekte und faire Lastenverteilung Hand in Hand. Für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012387996
Die Autoren skizzieren die ökonomischen Kosten für die EU-Mitgliedstaaten bei einer Umkehr des Integrationsprozesses durch eine Abwicklung der Europäischen Zollunion, des Europäischen Binnenmarktes, der Europäischen Währungsunion, der Schengen-Vereinbarung und der Freihandelsabkommen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012007405
The authors analyze the economic consequences of the Economic and Trade Agreement (ETA) between China and the USA, also referred to as the Phase-I Deal, which was signed on January 15, 2020. It is a highly asymmetric treaty which commits China to open its markets and to purchase large quantities...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012151152