Showing 1 - 10 of 32
sanctioned markets, while, importantly, the lifting of sanctions is not found to yield symmetric trade recovery effects …. Additionally, sanctions effects are very heterogeneous. Firms that depend more on trade finance instruments are more strongly …How do exporting firms react to sanctions? Specifically, which firms are willing - or capable - to serve the market of …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012258871
trade restrictions, we provide further evidence on the indirect effects of sanctions. Analysing the impact on broader …In this paper, we use a novel firm level dataset for Germany to investigate the effect of sanctions on export behaviour … and performance of German firms. More specifically, we study the sanctions imposed by the EU against Russia in 2014 in …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014267077
The Millennium Round of MTNs, which was stillborn in Seattle, was supposed to have initiated wide-sweeping changes to the world's trading system. This paper deals with the impact on the German economy of some changes that might have been forthcoming from proposed liberalization strategies. It...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011472473
We use newly available representative panel data for manufacturing enterprises in West and East Germany to investigate the link between production-related subsidies and exports. We document that only a small fraction of enterprises is subsidized, and that exports and subsidies are positively...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003800468
Am 1. Mai 2004 werden zehn Länder der Europäischen Union beitreten. Infolge der abgeschlossenen Verträge zwischen den Beitrittsländern und der EU haben sich die Warenströme in wichtigen Bereichen der international gehandelten Güter stark ausgedehnt, so dass ein großer Teil der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692109
In den letzten Monaten stand das deutsche »Exportmodell« in der Kritik. Die deutschen Überschüsse seien mitverantwortlich für die Defizite der Nachbarländer und schaden den Handelspartnern. Ist diese Einschätzung gerechtfertigt? Für Gabriel Felbermayr, Universität Hohenheim, entbehren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693074
In Deutschland werden den Unternehmen Exportkreditgarantien zur Verfügung gestellt, die auch als »Hermesdeckungen« bekannt sind. Im Rahmen einer aktuellen Studie hat das ifo Institut die Beschäftigungseffekte der Hermesdeckungen für die letzten zehn Jahre evaluiert. Die Analyse zeigte, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693290
Ein Siebtel aller deutschen Exporte wird von der Elektroindustrie getätigt. Mit einem Ausfuhrvolumen von 166 Mrd. Euro im Jahr 2014 gehört sie zu den weltweit vier größten Lieferanten elektrotechnischer und elektronischer Produkte und Systeme und ist damit ein unmittelbarer Profiteur von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693788
Entscheidend für den Erfolg deutscher Unternehmen bei der Erschließung internationaler Märkte ist neben der Innovationskraft der Firmen ebenso die Finanzierungsmöglichkeit von Exportgeschäften. Um Exporteure gegen Finanzierungsrisiken in wachstumsstarken, aber auch risikoreichen Ländern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693833
Die Wahl von Donald Trump zum 45. Präsidenten der USA am 8. November 2016 stellt die europäischen Partner vor einige Herausforderungen. Im Wahlkampf hat Trump eine protektionistische Handelspolitik angekündigt, um gegen unliebsame Handelspartner höhere Zoll- und andere Schranken zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694064