Showing 1 - 10 of 30
private households in Germany. In 2001, the difference is small for households consisting of at least three persons. For three …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011495535
Wir präsentieren einen Vorschlag für die Neuausrichtung der Arbeitslosenunterstützung in Deutschland: die Einführung …. Wir stellen detailliert dar, wie ein solches System von Beschäftigungskonten in Deutschland ausgestaltet und implementiert …We present a proposal for reforming unemployment assistance in Germany through the introduction of unemployment …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011451872
Die Bruttolohnschichtungen für die einzelnen Steuerklassen im Jahr 1995 werden anhand der Ergebnisse der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen fortgeschrieben. Unter Anwendung des tatsächlichen und des geplanten Steuerrechts wird das Lohnsteueraufkommen prognostiziert und simuliert. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011491078
Der Kurs der Finanzpolitik in Deutschland hat sich im Verlauf des Jahres 1999 geändert. Ausgabenkürzungen wurden …The stance of fiscal policy in Germany changed in the course of 1999. Government expenditures were cut, significant tax …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011495297
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001822876
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002055158
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002055455
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001796694
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002148712
Based on a description of the German system of taxes and transfers, the incentives to work are analyzed for several groups of the labor force. The effects of the Hartz IVʺ reform (effective from 2005 onwards) on the incentives receive particular attention. It turns out that the marginal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002603092