Showing 1 - 10 of 64
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003312729
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003312748
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004196674
Die Ergebnisse der Uruguay-Runde lassen sich in drei Kategorien einteilen: Erleichterungen des Marktzugangs, Einbindung "alter" Ausnahmesektoren in die GATT-Disziplin und Ausdehnung der GATT-Regeln auf neue Bereiche. In der ersten Kategorie ist neben dem Abbau der Zölle für Industrieprodukte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010294957
Schwarzafrikas wirtschaftliche Schwäche hat ein katastrophales Ausmaß erreicht. In den Ländern mit niedrigem Einkommen ist das Einkommensniveau der frühen sechziger Jahre unterschritten worden. Andere, nicht wesentlich reichere Länder Schwarzafrikas drohen in den Sog der Krise in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010294972
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010294982
Vier Jahre nach Beginn der Transformation in Weißrußland konnte die wirtschaftliche Talfahrt noch nicht beendet und durch eine Phase der Erneuerung und Belebung abgelöst werden, so wie es bereits in den meisten Reformstaaten Mittel- und Osteuropas beobachtet werden kann. Es ist zu erwarten,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295012
Seit 1992 berichten das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin, das Institut für Weltwirtschaft in Kiel und das Institut für Wirtschaftsforschung Halle im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zweimal jährlich über „Die wirtschaftliche Lage Rußlands". Die Institute...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295016
Einseitige Zollpräferenzen der EG für Entwicklungsländer haben bislang die Industriegüterexporte aus Entwicklungsländern nicht so stimuliert, wie es von diesen erhofft wurde. Ärmere Länder konnten von den Präferenzen nicht profitieren, weil ihre Exportengpässe auf der Angebotsseite...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295033