Showing 1 - 10 of 11
Dieser Beitrag untersucht anhand eines Modells für eine kleine Währungsunion, die simultan durch angebots- und nachfrageseitige Asymmetrien gekennzeichnet ist, welche dynamischen Wirkungen von der Geldpolitik, der Fiskalpolitik sowie ausländischen Zinsänderungen auf die Union als Ganzes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014521566
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001598660
Persistent link: https://www.econbiz.de/10007489976
Auf der Grundlage eines modifizierten Modells von Dornbusch (1976) mit kurzfristig nachfragebestimmtem Realeinkommen und einer vom Konsumentenpreisindex abhängigen nominalen Geldnachfrage wird gezeigt, daß durch fiskalpolitische Impulse kurzfristig wie langfristig erhebliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522799
Probleme im Übergangsprozeß zur Europäischen Währungsunion Im Rahmen eines Drei-Länder-Modells für eine Währungsunion werden drei potentielle Probleme während des Übergangsprozesses zu einer gemeinsamen europäischen Währung diskutiert. Dazu zählen die Wahl eines verzerrten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523650
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001150075
Persistent link: https://www.econbiz.de/10007527561
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015105835
Barro-Gordon Revisited: Reputational Equilibria in a New Keynesian Model The aim of this paper is to solve the inconsistency problem à la Barro/Gordon within a New Keynesian model and to derive time-consistent interest rate rules of Taylor-type. We find a multiplicity of time-consistent rules....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522413
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010041509