Showing 1 - 10 of 12
Im Schrifttum werden Kreditsicherheiten vorwiegend positiv beurteilt, gerade weil sie Anreizprobleme entschärfen. Kreditsicherheiten können aber auch Anreizprobleme hervorrufen, wenn es zwei unterschiedliche Gläubigerparteien gibt, etwa Banken und Lieferanten. Dieser Beitrag präsentiert ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523582
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die theoretische Forschung zur Kreditbesicherung. Das Schrifttum stellt vor allem zwei Vorteile von Kreditsicherheiten heraus. Erstens kann es gelingen, gute von schlechten Kreditnehmern zu unterscheiden (Sortierungs- oder Trennfunktion). Zweitens...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524658
Persistent link: https://www.econbiz.de/10007727558
Persistent link: https://www.econbiz.de/10007427668
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003453513
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003275304
In diesem Aufsatz gehen wir der Frage nach, welche Rolle regionale Banken in einer globalisierten Welt spielen können. Wir argumentieren, dass regionale Banken aufgrund einer stärkeren Kundenbindung und flacher Hierarchien Wettbewerbsvorteile realisieren können. Kostennachteile aufgrund der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522182
Spitzenpolitiker deutscher Volksparteien propagieren öffentlich die Förderung nationaler Champions im Bankwesen. Auch andere Institutionen fordern eine Konsolidierung des Bankwesens und verweisen dabei auf die schwache Rentabilität und die geringe Konzentration deutscher Banken. Wir...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523358
Persistent link: https://www.econbiz.de/10007875274
Persistent link: https://www.econbiz.de/10007588126