Showing 1 - 10 of 15
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009667511
Prognosen von Metallpreisen: Asymmetrische Verlustfunktionen und Rationalität Metalle sind ein wichtiger industrieller Roh- und Werkstoff. Aufgrund der sehr starken Schwankungen der Metallpreise stehen Prognosen der zukünftigen Preisentwicklung häufig im Fokus medialer Berichterstattung. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523067
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010041527
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001526529
In diesem Beitrag wird ein neuer Ansatz zur Modellierung der Bestimmungsfaktoren der von Zentralbanken am Devisenmarkt durchgeführten Interventionen entwickelt. Dieser neue Ansatz baut auf der empirischen Beobachtung auf, dass Zentralbanken oftmals an mehreren aufeinander folgenden Tagen am...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015105554
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015105689
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009504815
Komplexe Aktien- und Wechselkurstrajektoren werden im Rahmen eines nichtlinearen dynamischen makroökonomischen Modells mit träger Outputanpassung am Gütermarkt und heterogener Erwartungsbildung auf den Assetmärkten abgeleitet. Die Implikationen des Aufeinandertreffens von Chartisten und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522078
Kurse und Konjunkturzyklen: Verursachen Finanzmarktvolatilitäten Schwankungen der realwirtschaftlichen Aktivität? Dieser Beitrag analysiert den Zusammenhang zwischen Finanzmarktvolatilität und realer ökonomischer Aktivität. Unter Verwendung von Monatsdaten für die Bundesrepublik...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522368
In diesem Beitrag wird ein neuer Ansatz zur Modellierung der Bestimmungsfaktoren der von Zentralbanken am Devisenmarkt durchgeführten Interventionen entwickelt. Dieser neue Ansatz baut auf der empirischen Beobachtung auf, dass Zentralbanken oftmals an mehreren aufeinander folgenden Tagen am...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523133