Showing 1 - 10 of 27
Dieser Beitrag skizziert ein wirtschaftsethisches Gesprächsangebot an die Theologie.Aus der Perspektive des ordonomischen Ethik-Ansatzes werden methodisch drei kategorialeDenkfehler identifiziert: ein intentionalistischer, ein moralistischer und ein individualethischerFehlschluss. Sodann wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008756640
Der Global Compact der Vereinten Nationen versteht sich nicht als Regulierungsinitiative, sondern als freiwilliges Lern- und Dialogforum für Corporate Citizenship. Dieser Beitrag entwickelt Vorschläge, wie der Global Compact diesem Anspruch (noch besser) gerecht werden kann. Hier geht es um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860133
Dieser Beitrag entwickelt in zehn Thesen den unternehmensethischen Gedankengang, dass Unternehmen mit zahlreichen Aktivitäten unter der Bezeichnung „Corporate Social Responsibility“ unfreiwillig genau jene Vorurteile bestätigen, die in der Öffentlichkeit oft zur Ablehnung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860135
Dieser Beitrag nimmt die wissenschaftliche Sicht einer ökonomischen Theorie derMoral ein und gibt aus dieser Perspektive Antworten auf Fragen, wie sie vonJournalisten formuliert werden. Dabei kommt auch zur Sprache, dass die für Interviews typischen Fragen in der Regel falsch gestellt sind: Es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860139
The United Nations Global Compact (GC) is an international learning network thatlinks companies with United Nations agencies, labour and civil society. Neither aregulatory regime nor a voluntary code of industry conduct, it is a unique contribution to the process of global governance, where the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860145
Die Entwicklungsinitiative NePAD hat große Erwartungen geweckt. Im Vergleich zufrüheren Entwicklungsprogrammen liegt die entscheidende Neuerung von NePADjedoch nicht in den anvisierten Zielen wie Wirtschaftswachstum und Good Governance, sondern in den Mitteln und Verfahren, mit denen diese...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860147
Die These des Beitrags ist: Moral lässt sich nicht gegen, sondern nur mit denökonomischen Gesetzen realisieren, oder umgekehrt: Eine Moral, die gegengrundlegende ökonomische Gesetze verstößt, kann im Wettbewerb keinen Bestand haben. Diese These wird mit Argumenten von E. Böhm-Bawerk...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860148
Empirically, responsibility is a concept increasingly made use of in order to address societal issues. At the same time, it is a concept mainstream economics has, so far, hardly touched on. The paper shows that the application of economic reasoning to the responsibility concept can instruct a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860149
Dieser Beitrag führt einen Theorievergleich durch. Er kontrastiert den philosophischen Ansatz von Thomas Pogge mit dem Ansatz einer ökonomischen Theorie der Moral. Untersucht wird, wie die beiden Ansätze dem moralischen Anliegen vorarbeiten, die internationale Versorgung mit Arzneimitteln zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860150
Die wichtigste Lektion der Korruptionsprävention besteht darin, das Problem nichteinzelnen Personen in der Organisation, sondern vielmehr der Organisation selbstzuzurechnen. Aus unternehmensethischer Sicht lautet daher die entscheidende Frage: Wie konstituiert sich eine Organisation als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860151