Showing 1 - 7 of 7
In der Schweiz betreibt eine Großzahl der Banken neben dem Bank- ebenfalls das Effektenhandelsgeschäft. Dazu benötigen sie von der eidgenössischen Bankenkommission (EBK) je eine separate Bewiligung als Bank und Effektenhändler. Effektenhändler, welche nicht gleichzeitig auch das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005856966
In recent decades the new institutional economics has redrawn attention to the significance of state sponsored and regulated institutions, organisations, laws, rules, customs and culturally conditioned behaviour for the promotion of long term economic development (Menard and Shirley, 2005)....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870569
This article examines the hypothesis that in the “Third Reich”, bureaucratic agencies engaged in economic policies competed with each other. First, a model of competition is constructed whose predictions are then compared with actual political processes in Nazi Germany. This shows that the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870590
Der Ökonom Thomas Schelling, Nobelpreisträger des Jahres 2005, hat einbeeindruckendes Gesamtwerk verfasst. Die von ihm behandelten Themen sind imweiteren Sinne institutionenökonomischer Natur. Sie reichen von militärstrategischen Fragen über Phänomene gelingenden oder misslingenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860156
Die zentrale Frage der Ökonomischen Ethik lautet, wie sich moralische Anliegen unter den (Wettbewerbs-)Bedingungen der modernen Gesellschaft zur Geltung bringen lassen. Zu diesem Zweck analysiert sie das Zusammenspiel von Sozialstruktur und Semantik: Die ökonomische Dimension der Ökonomischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860176
Karl Marx hat im 19. Jahrhundert gelebt. Er wurde am 5. Mai 1818 in Trier geboren, studierte in Bonn kurz Rechtswissenschaft und in Berlin ausführlich Philosophie. Nach seiner philosophischen Promotion 1841 arbeitete er als Journalist, zunächst in Deutschland, später auch in Frankreich und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860183
U.K. guidelines on the introduction of new regulations require that politicians and civil servants should “think small first” when deciding whether and how to introduce new regulations that affect business. Similar guidelines are currently being adopted across the EU. This paper presents the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869982