Showing 1 - 6 of 6
Das im EWU-Vergleich zurückbleibende deutsche Wirtschaftswachstum wird immer wieder zum Anlass genommen, vor allem auf dem Arbeitsmarkt stärkere Flexibilität einzufordern. Sind die Ursachen für das schwache Wirtschaftswachstum Deutschlands tatsächlich primär auf dem Arbeitsmarkt zu suchen?...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302421
In einer radikalen Deregulierung des Arbeitsmarktes und tiefen Einschnitten in das System der sozialen Sicherung wird zumeist die einzige Möglichkeit gesehen, Deutschland aus seiner wirtschaftlichen „Schlusslichtposition“ zu manövrieren. Welche ökonomischen Argumente stehen hinter diesen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302960
Großbritannien und Schweden haben den Abschwung 2000/2001 weitaus besser bewältigt als Deutschland. Gleichzeitig verkörpern diese beiden Länder grundsätzlich verschiedene Kapitalismusmodelle. Wie unterschied sich der makroökonomische Politik-Mix in den drei Ländern? Sollten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283031
Based on a post-Keynesian model of the relationship between wages, prices and employment, this paper begins by studying the extent to which unit labour cost trends have been responsible for disinflation and deflationary tendencies in Germany and Europe. Thereafter, the reasons for the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005126362
The bank-based financial systems of Germany and Japan were considered most conducive to growth in the 1980s. After the Japanese stagnation of the 1990s and the most recent slump in Germany, the conviction that the market-based Anglo-American financial systems are a prerequisite for a dynamic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005126439
The paper questions the predominant view on unemployment and wages in the European Un-ion according to which high unemployment is primarily caused by labour market rigidities, i.e. social institutions and regulations which prevent “market-clearing” real wage levels and structures. It is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005076845