Showing 1 - 10 of 28
Mit der geplanten Dienstrechtsreform, die von Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung, vorgestellt wird, sollen Hochschullehrer in Zukunft leistungsorientiert entlohnt und für junge Nachwuchswissenschaftler bessere Arbeitsbedingungen geschaffen werden. Für Hans Zehetmair,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691728
Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer gehören zwar zur Leistungselite in unserer Gesellschaft, über einen längeren Zeitraum betrachtet hat sich aber ihre Besoldung relativ zu anderen Berufsgruppen verschlechtert.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691732
Der Sozialstaat wurde geschaffen, die Fehlfunktionen des Arbeitsmarktes zu korrigieren und mehr soziale Gerechtigkeit herzustellen, als es der Markt vermag. Aber der Sozialstaat trägt seinerseits zu den sichtbaren Defekten des Arbeitsmarktes bei. Besonders problematisch ist die heutige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691884
Das Arbeitsministerium legte kürzlich Zahlen zur Reallohnentwicklung in Deutschland vor, die zu einer umfangreichen Reaktion in den Medien führten. Danach waren die realen, also preisbereinigten Nettolöhne der Arbeitnehmer in Deutschland im vergangenen Jahr so niedrig wie seit 1986 nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692696
Im ifo Schnelldienst Nr. 19/2007 sprach sich Hans-Werner Sinn in seiner "Anmerkung zur Reallohnentwicklung in Deutschland" gegen die Einführung von Mindestlöhnen aus, da diese zu Arbeitsplatzverlusten führen würden. Jürgen Kromphardt, TU Berlin und ehemaliges Mitglied des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692722
In seiner Replik zu Jürgen Kromphardts "Gegen-Anmerkung" führt Hans-Werner Sinn aus, dass Kromphardts Aussagen über die Lohnstückkosten und die Erhöhung der Stückgewinne für sich genommen zwar korrekt, seine Schlussfolgerung, dass die höheren Stückgewinne auf einen unausgenutzten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692723
Bei vielen Politikern und in der Öffentlichkeit erfreut sich der Mindestlohn als ein einfaches Mittel für eine Änderung der Lohnverteilung großer Beliebtheit. Kritiker hingegen befürchten Verluste von Arbeitsplätzen. In der Debatte wird aber oft übersehen, dass sich der Mindestlohn sehr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692882
In seinem Kommentar diskutiert Martin Schütte, ehem. Vorstandsmitglied der HypoVereinsbank/Bayer. Hypotheken- und Wechsel-Bank sowie Universität München, Vorschläge und entwickelt Eckpunkte und Entscheidungskriterien für die Vergütung von Vorständen und Top-Managern. So müsse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692908
Das Thema einer gesetzlichen Mindestquote für Frauen in Führungspositionen der Privatwirtschaft ist in Deutschland politisch und gesellschaftlich umstritten. Der Beitrag beleuchtet die Thematik näher und gibt eine Einschätzung der Frauenquote und weiterer Maßnahmen, die die Ungleichstellung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693449
Der Beitrag nutzt zwei verschiedene Datensätze zur Struktur der Arbeitsverdienste in Deutschland – das Sozio-oekonomische Panel und die Verdienststruktur­erhebung – um den Anteil der Beschäftigten zu ermitteln, die von dem im Koalitionsvertrag beschlossenen Mindestlohn betroffen wären....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693585