Showing 1 - 10 of 13
Humankapital als zukunftsbezogenes Erfolgspotenzial wird zunehmend als Grundlage für die Generierung von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen und damit als bedeutender Werttreiber identifiziert. Durch die externe Berichterstattung über Humankapital wird Adressaten eine umfassendere Einschätzung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425270
This paper develops a signaling model in which accounting information improves real investment decisions. Pure cash flow reporting is shown to lead to underinvestment when managers have superior information but are acting in shareholders' interests. Accounting by prespecified,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012783961
Roberto Becker widmet sich den bislang vernachlässigten Grundsätzen, die sich mit der ordnungsmäßigen Prognosebildung befassen. Ausgehend von der empirischen Erkenntnis, dass Prognoseaussagen und -ankündigungen signifikante Kapitalmarktreaktionen entfalten, und angesichts im Rahmen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014020694
We develop a theory that rationalizes the use of a dominant unit of account in an economy. Agents enter into non-contingent contracts with a variety of business partners. Trade unfolds sequentially in credit chains and is subject to random matching. By using a dominant unit of account, agents...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013074294
This paper comprehensively reviews Accounting for Income Taxes (AFIT). The first half provides background and a primer on AFIT. The second half reviews existing studies in detail and offers suggestions for future research. We emphasize the research questions that have been addressed (most of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013148631
This paper presents a set of generational accounts (GAS) that can be used to assess the fiscal burden current generations are placing on future generations. The GAS indicate the net present value amount that current and future generations are projected to pay to the government now and in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013323576
EINFÜHRUNG -- BETRIEBLICHE SCHADSCHÖPFUNG UND ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT – BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ANALYSE UND INTERDISZIPLINÄRE PERSPEKTIVEN ZUR EINORDNUNG DES UMWELTKOSTENMANAGEMENTS -- INTEGRIERTES UMWELTKOSTENMANAGEMENT – DAS INSTRUMENT ZUR ABBILDUNG, BEWERTUNG U. GESTALTUNG DES...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015006
Aufgaben -- Grundlagen des Rechnungswesens -- Kunden- und Bankenkontokorrent -- Jahresabschluss der Kreditinstitute -- Rücklagen- und Ausschüttungspolitik -- Bilanzkennziffern berechnen und auswerten -- Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung -- Kalkulation der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516672
In der Literatur gibt es bisher noch keine einheitliche Antwort auf die Frage, wie Lebenszyklusrechnungen generell und besonders diejenigen Lebenszyklusrechnungen auszugestalten sind, die zur Ableitung von Zielkosten verwendet werden. Ulrich Schild untersucht, wie innerhalb des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517345
Ein effizientes Management braucht unternehmensgrößen-, rechtsform- und branchenübergreifend eine Entscheidungsunterstützung durch relevante Informationen. Dafür stellt das Controlling vielseitige Ansätze, Instrumente und Techniken bereit und generiert die entsprechenden Kennzahlen. Nach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016077