Showing 1 - 7 of 7
Unternehmen sind bereits in der Agenda 21 der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung von Rio de Janeiro als ein zentraler Akteur einer nachhaltigen Entwicklung ausgewiesen. Nachhaltiges Wirtschaften von Unternehmen bewegt sich stets in einem Spannungsverhältnis zwischen gesellschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003699352
Die von der Nachhaltigkeitsproblematik inspirierte Debatte über radikalen und schnellen Wandel kann durch den Blick auf Politikfelder mit historischer Tradition lernen. Ein solches Politikfeld ist die internationale Arbeits- und Sozialpolitik. Dieses Politikfeld macht deutlich, dass es einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003699356
ausgegangen, dass Nachhaltigkeit wissenschaftlich eindeutig definiert werden kann und somit das Wandlungsziel hinreichend klar ist …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003699358
In der Auseinandersetzung mit nachhaltiger Entwicklung kommen gesellschaftliche Steuerungs- und Managementkapazitäten an ihre Grenzen. Nicht nur, dass der radikale Wandel, der mit nachhaltiger Entwicklung verbunden wird, mit politischen Widerständen und institutionellen Beharrungskräften zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003699359
Wie also verlaufen Prozesse soziotechnischen Wandels? Lassen sie sich zielgerichtet gestalten oder gar steuern? Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang politische Initiativen, Instanzen und Institutionen? Und: Inwiefern lassen sich die Erkenntnisse zum soziotechnischen Wandel und zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003699360
Der Beitrag geht der Frage nach, ob und wie sich Prozesse der Raumentwicklung nachhaltig gestalten lassen und ob dieser Wandel radikal sein kann. Bezugspunkt sind die konkreten Bedingungen, die wir gegenwärtig in Deutschland antreffen – also das bestehende Institutionensystem mit seinen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003699361
Im vorliegenden Aufsatz gehe ich der Frage nach: Wie beeinflussen Nichtregierungsorganisationen die Nachhaltigkeitspolitik und aus welchem Grunde können sie hier zu relevanten „Playern“ werden? Nicht zuletzt weil Nachhaltigkeitspolitik in der Umsetzung häufig auch ein „Konfliktterrain“...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003699363