Showing 1 - 10 of 122
New Zealand's fiscal outlook deteriorated following the Global Financial Crisis, and in late 2008 fiscal projections showed net government debt in New Zealand increasing from 5% of GDP to around 40% within 10 years, mostly reflecting permanently lower expectations for future tax revenue. These...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012115711
Economic growth is one of the objectives of the current government. Fiscal policy, encompassing government expenditure and taxation decisions, can significantly impact on economic growth. This paper proposes a framework which views fiscal policy through three lenses and applies this approach to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012115607
New Zealand's fiscal policy framework has been in place for nearly 20 years. At its core is a set of principles around maintaining prudent levels of public debt and running fiscal surpluses on average over time. This framework, combined with an extended period of economic growth, contributed to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012115622
Existing methodologies for estimating a government's structural budget balance are reviewed and applied to the case of New Zealand. Besides the conventional cyclical adjustment, an assessment is made of other possible non-structural elements to the budgetary position, including the terms of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012115623
This paper investigates the macroeconomic effects of fiscal policy in New Zealand using a structural Vector Autoregression (SVAR) model. The model is the five-variable structural vector autoregression (SVAR) framework proposed by Blanchard and Perotti (2005), further augmented to allow for the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012115638
In Japan ist das reale Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2002 nur um 0,2% gestiegen. Die Arbeitslosenquote lag im Jahresdurchschnitt bei 5,4%, und die Preise sanken - im vierten Jahr in Folge - um 0,9%. In diesem Jahr dürfte das reale BIP um 2,7% expandieren. Auf dem Arbeitsmarkt wird sich keine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692085
Nach kurzer Abschwungphase als Folge der weltweiten Rezession im IT-Bereich und der Verunsicherung durch die Anschläge vom 11. September kam es im Jahr 2002 bereits wieder zu einer spürbaren Erholung der US-Wirtschaft. Das Bruttoinlandsprodukt legte mit 2,4% wieder deutlich zu. Getragen war...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692097
. In seinem Festvortrag "Finanz- und Wirtschaftspolitik der Bundesregierung - Reformagenda für Deutschland" stellte … politische Gestaltungsspielräume für die Zukunftssicherung eröffnet." Die Finanz- und Wirtschaftspolitik der Bundesregierung …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692666
Einführung von Mindestlöhnen, Reform bei der Arbeitslosenversicherung: Hat die Bundesregierung in diesem Sommer eine reformpolitische Wende vollzogen, oder sind dies notwendige Korrekturen bei der Fortsetzung der Agenda-Politik? Für Erwin Huber, Vorsitzender der CSU und bayerischer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692706
Eckhard Wurzel, OECD, sieht im starken Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, in den Verschiebungen in der Altersstruktur und in den sich verstärkenden regionalen Ungleichgewichten der Bevölkerungsentwicklung eine neue große Herausforderung für die Wirtschafts- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692954