Showing 1 - 10 of 64
Die Finanzlage der deutschen Länder, die sich im Gefolge der Finanz- und Wirtschaftskrise erheblich verschlechtert hatte, hat sich in den vergangenen Jahren aufgrund sehr günstiger gesamt- und finanzwirtschaftlicher Rahmenbedingungen merklich entspannt. Im Jahr 2015 konnten immerhin 14 Länder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011614036
Die Lage der öffentlichen Finanzen in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren merklich entspannt. Bei finanzpolitischem Status quo dürften in den kommenden Jahren steigende strukturelle Überschüsse erzielt werden. Jedoch resultiert die derzeit günstige Finanzlage nicht nur aus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011743010
Die deutsche Konjunktur wird in der mittleren Frist voraussichtlich aufwärts gerichtet bleiben. Sowohl die Inlandsnachfrage als auch die Exporte tragen wohl dazu bei. Die Arbeitnehmereinkommen dürften weiterhin kräftig steigen, gespeist von einer anhaltenden Zunahme der Beschäftigung und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331164
Die wirtschaftliche Expansion in Deutschland hat sich im Verlauf dieses Jahres abgeschwächt. Die erneute Verschärfung der europäischen Staatsschuldenkrise im Euro-Raum hat die Absatz- und Gewinnerwartungen der Unternehmen merklich eingetrübt und die Investitionstätigkeit gedämpft. Positive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331166
Die deutsche Konjunktur ist seit Beginn dieses Jahres wieder aufwärts gerichtet. Getragen wird sie insbesondere von den privaten Konsumausgaben, während die Investitionen weiter rückläufig waren und die Außenwirtschaft kaum zur Expansion beitrug. Mit der Verbesserung der internationalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331168
Alle Landesregierungen sind ab dem Jahr 2020 verpflichtet, strukturell ausgeglichene Haushalte zu erzielen. Um diese sogenannte Schuldenbremse umsetzen zu können, müssen die Finanzierungssalden in Konjunktur- und Strukturkomponenten getrennt werden. Um zyklische Effekte bestimmen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331171
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331173
Die deutsche Konjunktur zeigt zur Jahresmitte 2013 keine eindeutige Tendenz. Zwar nahm im zweiten Quartal das BIP deutlich um 0,7% zu. Dies lag aber im Wesentlichen daran, dass der witterungsbedingte Produktionsausfall aus dem ersten Quartal nachgeholt wurde. Zwar sprechen zahlreiche Indikatoren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331174
Die deutsche Konjunktur war in der ersten Hälfte des Jahres 2012 aufwärtsgerichtet, nach einem leichten Rückgang im vierten Quartal 2011. Die Impulse gingen dabei ungeachtet der nachlassenden Expansion der Weltwirtschaft vom Außenhandel aus. Die verbesserte preisliche Wettbewerbsfähigkeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331176
Die deutsche Konjunktur hat sich im Verlauf des vergangenen Jahres spürbar abgeschwächt. Im vierten Quartal ist das BIP sogar deutlich gesunken. Über das gesamte Jahr rückläufig waren die Investitionen, die unter der wachsenden Verunsicherung der Unternehmen litten. Der private Konsum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331178