Showing 1 - 10 of 41
When aiming at price stability, central banks closely monitor exchange rates. Their level is known to influence prices, since many product components are sourced internationally. An RWI study suggests that central bankers should also take the level of uncertainty about future exchange rates into...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012498824
Eine aktuelle RWI-Studie zeigt: Mädchen und Jungen haben in der neunten Klasse ähnlich hohe digitale Kompetenzen. Allerdings verfolgen Mädchen - anders als Jungen - tendenziell nur dann eine MINT-Karriere, wenn ihre digitalen Kompetenzen überdurchschnittlich stark ausgeprägt sind. Weil der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014439990
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts beschlossen. Dadurch kann sich der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund verbessern. Denn: Wenn Kinder mit Migrationshintergrund einen deutschen Pass erhalten, müssen sie seltener eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014373578
Ob die flächendeckende Lohnuntergrenze in Deutschland zu Entlassungen führt, wird sich erst mittelfristig zeigen. Eine neue RWI-Analyse ermöglicht jedoch schon heute eine differenzierte Abschätzung der zu erwartenden Mindestlohn-Effekte. Beschäftigte in Niedriglohnbranchen mit hoher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011546251
Eine aktive Teilnahme an Weiterbildungen begünstigt berufliches Vorankommen und reduziert das Risiko eines Jobverlusts. Erstmals zeigt eine neue RWI-Studie, dass die Dauer der Schul- und Berufsausbildung einen ursächlichen Einfluss darauf hat, wie stark Arbeitnehmer sich später weiterbilden....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011546269
Viele Menschen interessieren sich für die künftige Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), der Arbeitslosenzahlen, der Preise oder der Staatsausgaben. Dass Konjunkturprognosen jedoch umstritten sind, liegt auch an einem Missverständnis: Sie können und sollen keine exakte Vorhersage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011917407
Eine aktuelle RWI-Studie legt nahe: Akademikerinnen bringen weniger Nachwuchs zur Welt, weil Kind und Karriere offenbar schwer vereinbar sind - und eher nicht, weil sie grundsätzlich andere Präferenzen haben. Entscheiden sich Frauen mit höherer Bildung dennoch für Nachwuchs, haben sie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011917427
Zwei unabhängige Wirtschaftshistoriker haben anlässlich seines 75-jährigen Bestehens die Geschichte des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung aufgearbeitet. Sie entdeckten viele Konstanten: Schon in der Nachkriegszeit forschte das RWI in einem theoriegeprägten Umfeld vor allem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012000522
RWI presents first evidence on why college educated women have less children than women who did not go to college. While tertiary education has a direct negative impact on women’s probability to become a mother, college educated mothers bear more children than noncollege educated mothers....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012000532
Wenn ein Kind im Sommer geboren wurde, gehört es häufig zu den Jüngsten in der Klasse. Viele Eltern fragen sich deshalb: Hängen die Älteren mein Kind ab? Im Durchschnitt schneiden jüngere Kinder tatsächlich schlechter in Mathematik und Deutsch ab als ihre Klassen- kameraden – jedenfalls...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012000538