Showing 1 - 7 of 7
Deal ist die konkrete Umsetzung noch offen. Eine grünere Politik der EZB sollte die allgemeine Wirtschaftspolitik …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012148989
Die aktuell hohen Risiken und Unsicherheiten erfordern einen wirtschaftspolitischen Dreiklang: Erstens sollte der verbreiteten Abkehr vom Multilateralismus aktiv mit niedrigen Zöllen begegnet werden; zweitens muss der Euroraum institutionell gestärkt werden, so dass Staatsanleihen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011949230
Nach der Stabilisierung der Wirtschaft in der akuten Corona-Krise besteht die entscheidende Herausforderung darin, die sich abzeichnende Erholung nicht durch eine übereilte Konsolidierung zu schwächen und zugleich die sozial-ökologische Transformation beschleunigt so voranzutreiben, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012391722
Das globale Wirtschaftswachstum wird in diesem Jahr ähnlich stark ausfallen wie im vergangenen Jahr und im kommenden Jahr an Tempo gewinnen. In den USA wird die konjunkturelle Dynamik spürbar beschleunigen. Auch in den meisten Schwellenländern gewinnt die Konjunktur wieder an Fahrt. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010501289
heißt, die Wirtschaftspolitik muss die Finanzmärkte neu ordnen, so dass sie auf der einen Seite die globale Stabilität nicht …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009503564
Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland ist mit hoher Dynamik in das Jahr 2011 gestartet. Vieles spricht derzeit dafür, dass das Jahr 2011 mit einer Zunahme des BIP von 2,7 % ein Jahr des Aufschwungs sein wird. Dabei wird sowohl die Binnen- als auch die Auslandsnachfrage die Konjunktur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009565963
Verbraucherpreise steigen nur um 0,4 % (2016: 1,4 %).Höchste Priorität der Wirtschaftspolitik sollten alle Maßnahmen haben, die dazu …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011342864