Showing 1 - 10 of 60
Nicht nur die direkte finanzielle Unterstützung von Studierenden, sondern auch Realtransfers wie der Zugang zu verbilligtem Wohnen und Verpflegung in Mensen haben umverteilende Wirkung. Bekannt ist, dass Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern an den Hochschulen stark unterrepräsentiert sind....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011307053
Eltern können die Kosten für die Betreuung ihrer Kinder von der Einkommensteuer absetzen. Dies geschieht aktuell durch einen Betreuungsfreibetrag, einen Werbungskosten- und einen Sonderausgabenabzug. Dieser Beitrag konkretisiert, in welchem Umfang und in welcher Form die Kosten für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011418831
Zur gezielten Förderung von Wissenschaft und Forschung an den Universitäten hat die Politik 2005 die Exzellenzinitiative ins Leben gerufen. Die Gewinner des Wettbewerbs um Fördergelder wurden fortan als 'Eliteuniversitäten' bezeichnet. Der folgende Beitrag untersucht, ob die Zahl der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011477695
Die Niedrigzinspolitik der EZB steht bei vielen deshalb in der Kritik, weil Sparer kaum Erträge durch ihre Anlagen erwirtschaften können. Tatsächlich bezieht sich diese Beobachtung aber vor allem auf die Entwicklung des nominalen Zinsatzes. Real ist die Gesamtrendite privater Haushalte in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012004645
The average voting procedure reflects the weighted average of expressed opinions in [0,1]. Participants typically behave strategically. We evaluate the discrepancy between the average taste and the average vote. If the population is sufficiently large, it is possible to construct approximations...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317062
Die unbefriedigenden Zustände im Bildungswesen haben viel mit der föderalen Struktur des Landes zu tun. Grundsätzlich ist die Bildung Ländersache, aber in der Landespolitik haben die bundesgesetzlich definierten Aufgaben nach Art. 83 GG Priorität vor denen, für die die Länder selbst...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011819699
Deutschland investiert zu wenig in Bildung-darüber sind sich Wissenschaft und Medien einig. Dass diese Investitionen überwiegend öffentlich finanziert werden müssen, wird nicht bezweifelt. Die Frage ist aber, ob es mit den in der Vergangenheit getätigten Bildungsinvestitionen gelungen ist,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011956034
Das deutsche Bildungßsystem steht unter enormem Veränderungsdruck. Um die Schulen auf die Zukunft vorzubereiten und große Investitionsprogramme zu ermöglichen, haben Bund und Länder beschlossen, das Grundgesetz zu ändern. Dazu gehört auch die Öffnung von Artikel 104c. Der Bund wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012158520
Using longitudinal social security data, this study finds evidence of weak real wage cyclicality in Spain throughout 1988 - 2011. The baseline estimate of a 0.4 % increase in wages in response to a one percentage point decline in the unemployment rate lies in the lower bound of available...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011650285
Männer und Frauen verdienen unterschiedlich viel. In Deutschland ist die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern besonders hoch. Die Berechnungen der Autoren zeigen: Je nach verwendeten Daten und Methoden verändern sich Umfang und Komponenten der Lohnlücke. Die Identifizierung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011282607