Showing 1 - 10 of 205
des deutschen Kapitalmarktrechts heraus und identifiziert anhand des Vergleichs mit dem Regelungssystem der USA Stärken …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516721
Marktmachtausübung und Stand der Forschung zum Thema Marktmacht und Marktmachtmessung -- Einführung in den deutschen … Marktmacht -- Quantifizierung von Marktmacht am deutschen Stromerzeugungsmarkt -- Quantifizierung potentieller Marktmacht …Von der Deregulierung und der Liberalisierung von Stromerzeugungsmärkten in Europa, die in den späten 1990er Jahren …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516829
Wirtschaftsordnung -- Konzeptionen der Wirtschaftspolitik -- Funktionsweise von Märkten und Marktversagen -- Wettbewerbspolitik … erläutert Marktformen, Marktversagen und Wettbewerbspolitik und vermittelt die besonderen wirtschaftspolitischen Anforderungen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516475
Bausteine -- Industrieökonomische Bausteine -- Lokalisierung und Disziplinierung von Marktmacht -- Wettbewerbspolitische … Leitbilder -- Marktmachtregulierung im Bereich natürlicher Monopole -- Stabile Marktmacht in Oligopolen? -- Disaggregierte … Wettbewerbspolitik und funktionsfähiger Wettbewerb -- Vertikale Bindungen -- Kampfpreisstrategien -- Produktdifferenzierung und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516890
Eine der wichtigsten Fragen in der Entrepreneurship-Forschung lautet: Warum sind manche Firmen erfolgreich und andere nicht? Viele Einflussfaktoren wurden diskutiert, eindeutige Aussagen sind aber schwierig, denn die Gründung von Unternehmen ist ein komplexer, individueller und dynamischer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516590
Statistische Eigenschaften von Handelsvolumina auf Aktienmärkten -- Theoretische Analysen zur Rolle des Handelsvolumens auf Aktienmärkten -- Kontemporärer Zusammenhang zwischen Aktienrenditen und Handelsvolumina -- Ereignisinduzierte Marktreaktionen: Preis- und Volumenseffekte am Beispiel von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516987
Menschliches Verhalten und Käuferverhalten wurden bereits in ihren unterschiedlichen Facetten und aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher und praktischer Disziplinen beleuchtet. So wurde beispielsweise das Verhalten von Investoren, d.h. von Käufern an Finanzmärkten, aus der Sicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517440
Problemstellung und Aufbau der Arbeit -- Grundlagen der Arbeit -- Stand der empirischen Forschung zur Analyse von Preissetzungsmacht im Absatzkanal -- Strukturelle Modelle des Wettbewerbs zur Messung von Preissetzungsmacht im Absatzkanal -- Der Conduct-Parameter-Ansatz zur Messung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516606
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013520964
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013514495