Showing 1 - 10 of 29
Wesen von US-Aktienfonds -- Theoretische Grundlagen der Performanceanalyse -- Entwicklung eines Faktormodells für US-Aktienfonds … -- Survivorship Bias in US-Aktienfonds -- Ansätze zur Bestimmung von Selektionskriterien -- Schlussbetrachtung. …Das Bestreben von Investoren bei der Kapitalanlage besteht darin, denjenigen Fonds zu finden, der die beste …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516977
Seit Anfang des neuen Jahrtausends ist die Zahl der Auflösungen von Aktienfonds sprunghaft angestiegen. Für Anleger wie … für Fondsgesellschaften ist von hohem Interesse, welche Faktoren die Auflösung von Fonds maßgeblich beeinflussen. Björn … Zollenkop untersucht fonds-, fondsgesellschafts- und segmentbezogene Einflussfaktoren und überprüft die abgeleiteten Hypothesen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517056
This book investigates the existence of stochastic and deterministic convergence of real output per worker and the sources of output (physical capital per worker, human capital per worker, total factor productivity -TFP- and average annual hours worked) in 21 OECD countries over the period...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012401997
Wertorientierte Ansätze in der Betriebswirtschaftslehre zielen auf eine klare Quantifizierung des Wertbeitrages aller Bereiche und Funktionen im Unternehmen ab. So werden auch auf dem Sektor der Weiterbildung messbare Ergebnisse gefordert, um die Investitionen in das Humankapital zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013509225
Die Haupteigenschaften des in der Wirtschaft "ausschlaggebenden" Menschen werden sich ändern. Wir verlassen die "Bauerngesellschaft" der ruhigen, pflichttreuen Menschen, die Tradition, Erfahrung und Ordnung herrschen lassen (Old Economy). Die neue Zeit "kämpft" mit neuen Geschäftsmodellen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013510597
Die Haupteigenschaften des in der Wirtschaft "ausschlaggebenden" Menschen werden sich ändern. Wir verlassen die "Bauerngesellschaft" der ruhigen, pflichttreuen Menschen, die Tradition, Erfahrung und Ordnung herrschen lassen (Old Economy). Die neue Zeit "kämpft" mit neuen Geschäftsmodellen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013510774
Interaktion in der Führungsforschung: Zwischen Bedeutungsgewinn und Marginalisierung -- Führung als Interaktion: Zur interaktiven Qualität der Führungsbeziehung -- Interaktion und Identität: Eine theoretische Verknüpfung -- Identität und Identitätskonstruktion — Perspektiven...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516579
und Gang der Untersuchung -- Der Zielkonflikt zwischen Management und Anteilseigner -- Diskussion der Vergütungskomponenten -- Daten zu Managervergütung, Corporate Governance Variablen und Unternehmensmerkmalen -- Managerial Entrenchment -- Zusammenfassung.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516704
Performancemessung in F&E -- Performanceorientierte Anreizsysteme in F&E -- Verhaltensbeeinflussungseffekt im F&E-Kontext in der ökonomischen Analyse -- Wettbewerbseffekt im F&E-Kontext in der ökonomischen Analyse - Grundmodell -- Wettbewerbseffekt im F& E-Kontext in der ökonomischen Analyse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516872
Grundwissen über Asiengeschäfte -- Vorbereitung I: Wissen über sich und Partner -- Vorbereitung II: Sachliche Informationen -- Kommunikation -- Maßnahmen für Kontaktaufnahme -- Begegnung -- Allgemeines über die Verhandlungen -- Vorbereitung für die Verhandlung -- Soziale Komponenten des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516933