Showing 1 - 6 of 6
In seiner Besprechung der 1. Auflage dieser umfangreichen Einführung in die nicht-kooperative Spieltheorie lobte Martin A. Lobeck das anschauliche Beispielmaterial und schrieb: "Die Autoren, alle Volkswirtschaftler, legen den Schwerpunkt auf die ökonomischen Anwendungen der Spieltheorie und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003182760
Das vorliegende Buch ist ein einführender Text in die nicht-kooperative Spieltheorie, der insbesondere für Studenten geeignet ist, die Freude an präziser Modellierung haben. Neben den Grundlagen der Normalform- und Extensivformspiele werden Themen aus der Verhandlungstheorie, der Theorie der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014014070
Das Buch ist eine Einführung in die nicht-kooperative Spieltheorie. Es spricht Studenten der Wirtschaftswissenschaften, der angewandten Mathematik, aber auch der Sozialwissenschaften im Hauptstudium an, die Interesse und Freude an präziser Modellierung haben. Unter Einbeziehung neuester...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013509787
Das vorliegende Buch ist ein einführender Text in die nicht-kooperative Spieltheorie, der in erster Linie diejenigen Studenten im vertiefenden Teil des Bachelor Studiums oder des Master Studiums ansprechen soll, die Freude an präziser Modellierung haben. Neben den Grundlagen der Normalform-...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013515909
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014012171
In einem strategischen Spiel gibt es stets mehrere autonom entscheidende Akteure, die ihre individuellen Interessen verfolgen. Jede soziale Konfliktsituation mit opportunistisch handelnden Individuen erweist sich daher als strateg¤isches Spiel. In diesem Lehrbuch werden strategische Spiele...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014268118