Showing 1 - 10 of 42
Eine Sanierung von Not leidenden Unternehmen kann auch unter den Rahmenbedingungen der Insolvenzordnung erfolgen. Sie wird hier als Reaktivierungsmanagement bezeichnet. Max Liebig vergleicht diese Form der Sanierung mit den Möglichkeiten einer klassischen/freien Sanierung. Es wird deutlich,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425019
Das Insolvenzrecht sieht mit dem Insolvenzplan eine explizite Sanierungsoption vor. Eine erfolgreiche Sanierung aber setzt Wissen über komplexe Verursachungszusammenhänge voraus, da Unternehmensinsolvenzen das Ergebnis langwieriger Entwicklungsprozesse sind. Heike Rindfleisch zeigt auf der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425132
Das Bilanzrecht, wie es im Handelsgesetzbuch niedergelegt ist, ist auf die Interessenlage eines werbenden Unternehmens zugeschnitten. Der Jahresabschluss soll einen Überblick über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ermöglichen und u.a. sicherstellen, dass keine Mittel, die das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516607
Im Rahmen der Unternehmensbewertung steht zumeist die Bewertung der Steuervorteile im Vordergrund. Eine Veränderung der Fremdkapitalquote hat neben steuerlichen Konsequenzen jedoch auch einen Einfluss auf das Insolvenzrisiko eines Unternehmens. Es stellt sich die Frage, wie Insolvenzrisiken in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516904
Trotz anhaltend hoher Insolvenzzahlen und der damit verbundenen gesamtwirtschaftlichen Schäden ist keine aktive und vorausschauende Anwendung des Insolvenzverfahrens - insbesondere zur Sanierung von Krisenunternehmen - festzustellen. Dies kann dazu beitragen, vorhandene Ressourcen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517422
Erkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre zum Scheitern von Start-ups, ergänzt um eine attributionstheoretische Perspektive -- 15 Fallstudien real gescheiterter Unternehmen -- Schlussfolgerungen betroffener Unternehmer für ihr zukünftiges Handeln.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014018465
1. Die Ausgangslage für den Kauf von Unternehmen in der Insolvenz -- 1.1 Krisenfall -- 1.2 Spezifische Problemstellungen -- 2. Das Kaufinteresse beim Kauf von Unternehmen in der Insolvenz -- 2.1 Kaufmotivation -- 2.2 Typischer Kaufgegenstand -- 3. Von der Unternehmenskrise zum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014019000
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013520806
Charakterisierung von Familienunternehmen -- Identifikation von Determinanten der Finanzierung in Familienunternehmen -- Hypothesenbildung zum Einfluss der Determinanten auf die Finanzierung -- Empirische Analyse zum Einfluss der Determinanten auf die Finanzierung -- Schlussbetrachtung.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425023
Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung -- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen von Corporate Governance -- Corporate Governance: Theoretische Erklärungsansätze -- Entwicklung eines theoretischen Wirkungskonzepts und Stand der Forschung -- Entwicklung der forschungsleitenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425058