Showing 1 - 6 of 6
1 Kompetent konkurrieren -- 1.1 Kompetenzen mobilisieren -- 1.2 Nutzen des Kompetenzmanagements -- 1.3 Ziele des Kompetenzmanagements -- 1.4 Kurzdiagnose: Kompetenzmuffel oder Kompetenz-Organisation -- 1.5 Fallbeispiel: Kompetenzmanagement bei Heisana -- 2 Was ist Kompetenz? -- 2.1 Kompetenzen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014017327
Corporate Social Responsibility (CSR) ist zu einem Schlagwort unserer heutigen Gesellschaft, der Politik, aber auch zunehmend des betriebswirtschaftlichen Denkens geworden. Dabei ist das CSR-Engagement eines Unternehmens nur dann glaubhaft, wenn soziale Maßnahmen nicht auf die externe Dimension...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014017643
Veränderungen der Arbeits- und Karrierewelten in wissensbasierten Tätigkeitsfeldern -- Karrieremanagement in wissensbasierten Organisationen -- Lessons Learned: Neue Karrieremodelle einführen, etablieren und weiterentwickeln.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014018477
Vorstellung und theoretische Einordnung des Modells nach Dave Ulrich -- Vergleich des Ulrich-HR-Modells mit anderen HR-Organisationsmodellen -- Empirische Untersuchung von Arbeitszufriedenheit, Commitment und Mitarbeiterkompetenzen im Ulrich-Modell.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014018522
Strukturierende Kräfte - limbisches System, Gene, Kultur und Erfahrungen -- Das Mächtige in der Führung von Organisationen -- Das Mächtige in Veränderungsprozessen -- Das Mächtige in der Mitarbeiterführung -- Das Mächtige im HR-Management.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014018905
Dieses Fachbuch beschreibt, wie Institutionen und Personen Kompetenzen systematisch identifizieren, nutzen, entwickeln und absichern können. Zahlreiche Beispiele aus Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen, Bildungseinrichtungen und Verbänden zeigen praxiserprobte Lösungen und Werkzeuge. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014019052