Showing 1 - 10 of 13
Produktnutzen als zentrales Analysekonzept von Austauschprozessen -- Begriffliche und theoretische Grundlagen zu Placebo-Effekten -- Forschungsstand: Placebo-Effekt als Phänomen im Marketing -- Placebo-Effekt der Marke -- Fazit und Ausblick.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014424819
Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Spieltheorie und Mikroökonomik Anbieter, Experten und Verbraucher in Vertrauensgütermärkten …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014019645
Der internationale Austausch ähnlicher Produkte innerhalb einer Branche ist ein zentrales Merkmal der Globalisierung. Florian W. Bartholomae liefert zunächst eine fundierte Analyse der Determinanten und der historischen Entwicklung dieses sogenannten intra-industriellen Handels sowie der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015504
Angesichts der enormen Investitionen, die zur Einführung innovativer Medientechnologien benötigt werden, ist die Produktentwicklung entsprechender Innovationen mit hohen finanziellen Risiken verbunden. Knut Schlohmann entwickelt auf Basis umfassender empirischer Erhebungen ein Modell zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015644
Katrin Plein untersucht, welche Verhaltensweisen von Kunden die betroffenen Mitarbeiter im Beschwerdemanagement als problematisch erleben. Für die Ableitung verschiedener Ausprägungen dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens zieht sie insbesondere Schilderungen von Beschwerdebearbeitern in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014017980
Anhand einer quantitativen Befragung von ca. 1500 Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Baden-Württemberg weist Sarah Witzke eine zurückhaltende Tendenz hinsichtlich der Intention, zukünftig Carsharing-Fahrzeuge anstelle eines eigenen Autos nutzen zu wollen, nach. Sie zeigt, dass der Besitz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014018272
Methodologische und theoretische Grundlagen der Arbeit -- Von zwischenmenschlichen Beziehungen zu Konsumenten- Marken-Beziehungen -- Dimensionen und Determinanten der Konsumenten-Marken-Beziehung -- Methodik und Ergebnisse der empirischen Untersuchung zur Überprüfung der Hypothesen zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014014855
Veränderungen auf der Angebots- sowie der Nachfrageseite im sozialen Sektor erhöhen den Professionalisierungsdruck, der das Konzept des Social Entrepreneurship begünstigt. Hierfür ist ein professionelles Reporting erforderlich, das Geldgebern eine Entscheidungsgrundlage bietet und dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425242
Humankapital als zukunftsbezogenes Erfolgspotenzial wird zunehmend als Grundlage für die Generierung von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen und damit als bedeutender Werttreiber identifiziert. Durch die externe Berichterstattung über Humankapital wird Adressaten eine umfassendere Einschätzung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425270
Christoph Durchschein zeigt vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von nichtfinanziellen, zukunftsorientierten und qualitativen Informationen und einer damit einhergehenden ganzheitlichen Wertorientierung in der Unternehmensberichterstattung zukünftiges Entwicklungspotenzial der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014021296