Showing 1 - 10 of 14
Ein zentrales Charakteristikum industrieller Verhandlungen ist, dass diese im Team und nicht von Einzelpersonen geführt werden. Von zentraler Bedeutung ist hierbei die Frage, in welcher hierarchischen Teamzusammensetzung ein Verhandlungsteam das optimale Ergebnis erzielt. Sina Barisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425330
Die Erfordernis eines ressourcen- und kompetenzbasierten Managements industrieller Dienstleistungsunternehmen -- Argumentationslogik und Entwicklungslinien des Resource-based-View -- Terminologische Fundierung und Systematisierung von Dienstleistungen zur ressourcen- und kompetenzbasierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014014801
Insbesondere für Industrieunternehmen sind produktionsbezogene Make-or-buy-Entscheidungen auf Grund ihrer unmittelbaren Erfolgswirksamkeit und des Einflusses auf die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von hoher Bedeutung. Dies spiegelt sich nicht zuletzt in einer Vielzahl von Empfehlungen für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015431
Vor dem Hintergrund zunehmenden Wettbewerbsdrucks und steigenden Kundenanforderungen bieten Unternehmen auf Industriegütermärkten zunehmend Sach- und Dienstleistungen in integrierter Form als Hybride Leistungsbündel an. Eine erfolgreiche Vermarktung erfordert jedoch die genaue Kenntnis des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015483
Einflussgrößen und Erfolgsauswirkungen innovativer Produktprogramme -- Theoretische Grundlagen der strategischen Innovationsforschung -- Kontextbezogene Auswirkungen innovationsorientierter Strategien -- Implikationen für das Management von Industriegüterunternehmen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015508
A frequent choice for market entry to China is the international joint venture (IJV) with a Chinese partner. This is regarded as an adequate market entry if complex technological knowledge is to be transferred to the new location. However, IJVs also represent an easy way for local partners to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013504586
Florian Osterrieder untersucht auf Basis von qualitativ-empirischen Fallstudien eines Volumen- und eines Premiumherstellers die Replikation von Produktionsroutinen in der Automobilindustrie. Es wird ein mikrofundierter, praxistheoretischer Bezugsrahmen (im Sinne einer Meta-Routine) zum Aufbau...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014017905
Dienstleistungsangebote als Innovationstreiber -- Fallstudien und Simulationsanalysen zur Ableitung von Handlungsoptionen -- Konzeptualisierung produktbegleitender Dienstleistungen als Innovationsquelle -- Wechselwirkungen von Produkt- und Dienstleistungsinnovationen -- Implikationen für das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014018230
Einleitung -- Internationale Unternehmungen -- Standortwahl von internationalen Industrieunternehmungen im Hinblick auf die strategische Zielsetzung -- Standortentscheidungsmodelle für international verteilte Industrieunternehmungen -- Entscheidungsmodell zur Bestimmung einer optimalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014019075
Claudia Lehmann explores service productivity from the providers, customer and operations perspective in the German airport industry using a solid empirical foundation. Available service productivity concepts, methods, measurements and their ability to overcome the emphasized problems are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012395866