Showing 1 - 10 of 399
What kind of corporate- and intercultural problems do German companies encounter on the path towards globally operating enterprises? To what extent should they hold on to, adjust or abandon their long-established values and practices in a new business environment? What must they particularly...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014552574
Dieses Buch widmet sich in einer Reihe von empirischen Studien der Rolle von Kultur auf Länder-, Organisations- und Teamebene als Innovationstreiber. Verena Rieger entwickelt zunächst ein Wertesystem zur Konzeptualisierung einer innovationsförderlichen Organisationskultur. Im Anschluss...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012401545
Eine gemeinsame Wertebasis stellt in transnationalen Unternehmen eine wichtige Ressource zur Steuerung der internen Zusammenarbeit dar. Annika Elsner erläutert konkrete Wirkungspotenziale von Werten und ihre Bedeutung als Schlüsselfaktor in der transnationalen Unternehmensführung. Die Autorin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012401576
Die Digitalisierung erfordert anderes Arbeiten, neues Denken und einen frischen Blick auf Führung. Unternehmen, die digitaler und agiler werden wollen, haben es immer mit ähnlichen Problemen und Fragestellungen zu tun. Veränderung braucht Orientierung. Dabei helfen Modelle, die die vielen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012401691
Bleiben bei einer gut aufgestellten Organisation die bisherigen Erfolge aus, dann ist oft ein gefährlicher Organizational Burnout (OBO) die Ursache dafür. Erstmalig beschreibt Gustav Greve das weit verbreitete Phänomen des OBO, erklärt die Erfolgsdefizite der betroffenen Unternehmen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012401764
auf Organisationsebene in Bezug auf die Themen Unternehmenskultur und -ethik, Führung, Lernen und Diversity Management in …, Unternehmenskultur und Unternehmensethik -- Wissen und Lernen in Unternehmen -- Vielfalt und Diversity Management in Unternehmen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012401924
Sebastian Burchhardt develops a game theory model that analyzes the possible behavioral patterns of employees during MA processes and the impact of such patterns on the success of the transaction itself. The result is the development of a principal-multi-agent model that allows for endogenous...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012402124
Jan Hauke Holste analyzes how a company can innovate and change its business model to the degree that it can climb up the value chain. His research synthesizes a combination of the global value chain and the business model literature to create a new framework of local firm upgrading. The...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012402127
Dieses Buch gibt einen Überblick über Konzepte an der Nahtstelle von Controlling und CSR und stellt Praxisbeispiele zu einzelnen Aspekten der Steuerung einer Nachhaltigen Unternehmensführung vor. Durch die Wahl der unternehmerischen Controllinginstrumente tragen Controller zur Nachhaltigkeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012402138
Kai Oliver Thiele analyses M&As between companies from different cultures, which in general impose unique challenges, but also offer invaluable opportunities for all parties. Since Japan lags expectations regarding the amount of cross-border M&As, it is the more important to understand the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012395867