Showing 1 - 10 of 10
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475515
In den Diskussionen um den demographischen Wandel in Deutschland stehen meist der Bevölkerungsumfang sowie der Jungen- und der Altenquotient im Vordergrund. Es ist aber sinnvoll, auch die Entwicklung des Umfangs der Bevölkerung im Erwerbsalter zu betrachten. Eckart Bomsdorf, Universität zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692798
Im Gegensatz zur öffentlich geförderten Kinderbetreuung, die die Arbeitsmarktbeteiligung von Müttern erhöht und sich größtenteils selbst finanziert, können monetäre Leistungen wie das Kindergeld zu negativen Beschäftigungseffekten bei Müttern führen. Die tatsächlichen Kosten einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693490
In seinem Kommentar diskutiert Stefan Fuchs, Institut für Demografie, Allgemeinwohl und Familie (IDAF) e.V., Sankt Augustin, die Programmatik der »nachhaltigen Familienpolitik« und den Paradigmenwechsel zum Leitbild vollzeitiger oder zumindest »vollzeitnaher« Erwerbstätigkeit von Müttern....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693511
Das ifo Beschäftigungsbarometer und das IAB-Arbeitsmarktbarometer, beides Indikatoren für den deutschen Arbeitsmarkt, weisen einen engen Zusammenhang zur deutschen Arbeitsmarktlage auf. Allerdings gibt es Unterschiede, wenn verschiedene Zielgrößen betrachtet werden. Das ifo...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693687
Im Juni 2014 führte das ifo Institut eine einmalige Sonderumfrage zu Löhnen, Beschäftigung und Finanzierung durch, an der mehr als 2 400 Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe, dem Dienstleistungssektor, dem Groß- und Einzelhandel sowie dem Baugewerbe teilnahmen. Die Befragung hatte zum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693735
Zahlen aus türkischen Flüchtlingslagern legen nahe, dass fast 50% der Flüchtlinge aus Syrien nicht über grundlegende Bildungskenntnisse verfügen dürften. Gleichzeitig wissen wir aus einer Analyse des deutschen Sozio-oekonomischen Panels, dass fast 50% der in den letzten fünf Jahren aus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693885
Das Jahr 2015 war seit Aufzeichnung der Wanderungen des Statistischen Bundesamtes das Jahr mit der höchsten Zuwanderung von ausländischen Staatsangehörigen nach Deutschland, auch nach Abzug von Fortzügen. Waren EU-Staatsangehörige vor 2015 die größte Gruppe der Zuwanderer, sind es seit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011795649
Der Beitrag untersucht den Zusammenhang von Migrationspolitiken und der sozialen und ökonomischen Adaption und Integration von Immigranten und deren Nachkommen. Es wird argumentiert, dass eine Politik temporärer Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen negative Auswirkungen auf die Investitionen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377574
Dienstleistungen sind in Deutschland unterentwickelt, und es spricht vieles dafür, dass hier Wachstumspotentiale liegen. Durch die Korrelation der Dienstleistungsbeschäftigung in den verschiedenen EU-Ländern mit Indikatoren für unterschiedliche, in der theoretischen Debatte genannte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377605