Showing 1 - 7 of 7
Die Unternehmensteuerreform 2008 zielt darauf ab, die Attraktivität des Standortes Deutschland und die unternehmerische Eigenkapitalausstattung zu verbessern. Dies soll durch Steuersatzsenkungen für Kapitalgesellschaften und die Einführung einer Thesaurierungsbegünstigung für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377795
Die Reform der Unternehmensbesteuerung verfolgt das Ziel, mehr Investitionen und Arbeitsplätze in Deutschland zu halten und die Verlagerung von Buchgewinnen in Niedrigsteuerländer einzuschränken. Gleichzeitig sollen die Steueraufkommensverluste möglichst gering gehalten werden. Dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377796
Der Beitrag untersucht den Einfluss der Unternehmensteuerreform 2008 in Deutschland auf die effektive Steuerbelastung mittelständischer Unternehmen. Aus der Sicht internationaler Investoren verbessert sich die steuerliche Standortattraktivität Deutschlands gemessen an der effektiven...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377798
Das Mikrosimulationsmodell zur Unternehmensbesteuerung BizTax des DIW Berlin basiert auf fortgeschriebenen Einzeldaten der Gewerbesteuerstatistik. Damit können erstmals die Aufkommens- und Verteilungswirkungen der Unternehmensbesteuerung repräsentativ und realitätsnah beschrieben werden....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377794
In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl an Steuerreformvorschlägen in Deutschland unterbreitet. Zu den aktuellen gehören neben der Unternehmensteuerreform 2008 (UntSt-Reform), die Duale Einkommensteuer des Sachverständigenrates (DIT) und die Kirchhof'sche Einheitssteuer. Dieser Aufsatz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377797
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001234948
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003485483