Showing 1 - 10 of 18
) in Germany on fertility. I start with a brief discussion of the economic incentives of the reform and their potential … effects on fertility from a theoretical perspective. Then I refer to previous empirical studies that have examined these … have been able to identify causal effect, the evidence generally suggests positive fertility responses among high …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011288438
This paper studies the relation between childcare, fertility and female labour force participation. It presents a … simple model which analyses whether qualitatively better or cheaper (subsidised) childcare increases fertility and female …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377940
Maßnahmen der Familienpolitik verteilen sich über unterschiedliche Rechtsgebiete, insbesondere das Steuer-, Sozial- und Unterhaltsrecht. Das historisch gewachsene Gefüge dieser Maßnahmen weist zahlreiche Schnittstellen zwischen Einzelregelungen auf, die nur selten bewusst gestaltet sind,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011288431
Der Beitrag vergleicht die Effizienz von zehn zentralen familienpolitischen Leistungen in Deutschland hinsichtlich der Ziele der wirtschaftlichen Stabilität und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Wirkungsanalysen berücksichtigen die Interaktionen im Leistungssystem und mögliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011288432
Immer mehr Kinder in Deutschland nutzen eine Kindertagesbetreuung. Wie beeinflusst die Familienpolitik diese Nutzung? Wie wirken einzelne ehe- und familienpolitische Maßnahmen und inwiefern unterscheiden sich diese Wirkungen für unterschiedliche Familientypen? Diesen Fragen widmet sich der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011288433
Das Wohlergehen von Kindern wird als relevante Zielgröße familienpolitischen Handelns betrachtet. Aus entwicklungsbezogenen Individualdaten im Datensatz des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Erweiterungsstudie "Familien in Deutschland" (FiD) werden mittels theoriegestützter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011288434
Dieser Beitrag untersucht die Bedeutung der ehe- und familienbezogenen Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung für die wirtschaftliche Stabilität von Familien in Bezug auf die Alterssicherung. Dabei zeigt sich, dass die Leistungen mit unmittelbarem Bezug zur Alterssicherung mitunter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011288435
Im Rahmen der Gesamtevaluation der familienbezogenen Leistungen untersuchte das Allensbacher Institut mit zwei Akzeptanzanalysen 2010 und 2011 die Bekanntheit und die Bewertung von 16 staatlichen Leistungen zur Familienförderung sowie die Muster der Inanspruchnahme. Die qualitativen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011288436
expose the main decision spheres (fertility, work division and use of income) with empirical evidence on conflicting intra …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011288437
Der vorliegende Beitrag analysiert anhand eines natürlichen Experiments die mittelfristigen Effekte der Elterngeldreform in Ost- und Westdeutschland. Die Einführung des Elterngeldsim Jahr 2007 hat zu substanziellen Veränderungen in der mittelfristigen Erwerbsbeteiligung (drei bis fünf Jahre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011288439