Showing 21 - 28 of 28
Innerhalb kürzester Zeit hat das durch veränderte Konsumeinstellungen angestoßene und durch moderne Vernetzungstechnologien ermöglichte Sharing an Fahrt gewonnen und trat schnell aus der anfänglichen Nische heraus. Heute ist eine zunehmendeProfessionalisierung der Sharing Economy zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011868626
Die sich in Deutschland etablierende Tauschkultur schlägt sich bislang als Sharing Economy vorrangig im "Consumer-to-Consumer-(C2C)"-Bereich nieder. Konzepte des Teilens und Tauschens finden mittlerweile aber auch Einzug in die Industrie auf "Business-to-Business"-Ebene (B2B) und beziehen sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011754382
Der Öffentliche Dienst befindet sich in einem fortdauernden Prozess der Veränderung. Hoher Kostendruck, der demographische Wandel sowie die wachsenden Erwartungen der Bevölkerung an die Leistungen der staatlichen Behörden führen zu ständigen Neugestaltungen. Zudem werden durch neue...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377960
Die Globalisierung ist eine zentrale Herausforderung für Industrieländer wie Deutschland, und multinationale Unternehmen sind ihre wichtigsten Treiber. In diesem Beitrag wird die Internationalisierung der deutschen Industrieunternehmen ab 1995 untersucht und mit der in Unternehmen aus den USA,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011539525
The article provides an overview of the most important current EU initiatives contributing to sustainable finance. After an introduction on how the concept of sustainability entered the domain of European policy, the definition of sustainable finance from the EU perspective is discussed, as well...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012151391
international competitiveness of enterprises, both countries changed their innovation policy and created incentives for a closer … cooperation among actors in the national innovation system (NIS) and supported the set up of new intermediaries. This contribution …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377836
Japans und Koreas wirtschaftliche Entwicklung nach 1945 ist stark durch den Einsatz industriepolitischer Maßnahmen geprägt worden. Dabei ist Korea dem japanischen Vorbild mit einer Verzögerung von 10 bis 15 Jahren gefolgt. In beiden Ländern hat sich die Industriepolitik immer stärker zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377837
Das Konzept der Risiko-Governance beschreibt einen integrierten Ansatz, wie mit Risiken - und dabei insbesondere mit komplexen, unsicheren oder kontrovers diskutierten Risiken - umgegangen werden kann. Dabei bezieht sich der Risiko-Governance Ansatz auf die Integration verschiedener, bislang...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464610