Showing 1 - 10 of 565
potential threat to sovereign bond market stability in the euro area; these markets had disintegrated during the “euro crisis …“. While several reforms related to the institutional architecture of the euro area, such as major parts of the banking union …, have been implemented successfully, the eminent design feature of the euro area that nourishes fragmentation and flight to …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012051172
Im Zuge der Corona-Pandemie hat der Einzelhandel den Einsatz von non-cash Einzelhandel vorangetrieben. Um eine Covid … große Unterschiede in der Verwendung von Bargeld und bargeldlosen Zahlungen. Im Beitrag wird empirisch der Frage … höheren „Uncertainty Avoidance“ setzen stärker auf non-cash. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012990263
Germany. We find empirically that negative consolidation effects are rather mild in those EU-member states that were euro area … Haushaltspolitik. Eine Zerlegung der Entwicklung der Staatsverschuldung seit dem Jahr 2010 zeigt, dass der Schuldenabbau in Deutschland …" noch der Vorwurf, Deutschland sei nur auf Haushaltsdisziplin "versessen", wirklich zutreffend. Die Entwicklungen in den …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012155258
The ongoing Euro crisis and the worse economic development in Europe compared to that in the United States is grounded …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011285699
This paper analyses the structural developments underlying the evolution of public finances in Germany after …In diesem Aufsatz wird die strukturelle Entwicklung der öffentlichen Finanzen in Deutschland nach der Qualifikation zur …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010492277
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002452305
The answer to competition from emerging countries with low wage costs must be very different according to the affected sector. We need to draw a distinction between manufacturing industry and services that can be relocated and other sectors: consumer services, retail, construction, most business...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010489986
Stabilität erfüllt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Entwicklung der Geldmenge M3 auch während der Finanzkrise in Einklang mit den … Central Bank (ECB). In this contribution we examine the stability of money demand in the euro area by taken the period of the …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010417344
Ökonometrische Studien weisen zunehmend auf Instabilitäten in der Geldnachfrage hin. Ein solcher Befund stellt die monetäre Strategie der EZB in Frage, die wesentlich auf einer stabilen Beziehung zwischen den Geldbeständen und ökonomischen Fundamentalvariablen beruht. In diesem Artikel wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010486110
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001269474