Showing 1 - 10 of 32
Finanzkrisen der jüngsten Zeit zeichnen sich durch einen starken Gleichlauf der Entwicklung der Kreditvergabe am privaten Immobilienmarkt mit der Entwicklung der Immobilienpreise aus. Der Aufsatz untersucht den Zusammenhang zwischen Immobilienpreisen, Verschuldung, Finanzkrisen und den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014285731
Im Euroraum und insbesondere in Deutschland hat sich die Konjunktur lange Zeit nur schwach entwickelt. Ein wesentlicher Grund dafür war nur eine verhaltene Dynamik der Binnennachfrage und insbesondere des Konsums. Im Durchschnitt unterschiedlicher Länder ist ein deutlicher Einfluss der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377811
Eine Bewertung der Riester-Rente nach zehn Jahren zeigt, dass mit ihr weder die Rentenlücken, die durch die Reformmaßnahmen 2001 und 2004 entstanden sind, in der Regel geschlossen werden können noch dass sich die - im Vergleich zur gesetzlichen Rente - versprochenen höheren Renditen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378026
Die auch in Deutschland trendmäßig gestiegene Einkommens- und Vermögensungleichheit führt zunehmend zu Forderungen nach steuerpolitischer Korrektur durch höhere Steuern für Wohlhabende und Vermögende. Solche Forderungen begegnen jedoch häufig dem Einwand, die höhere steuerliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378061
Der Artikel diskutiert den Zusammenhang von zunehmender Einkommensungleichheit, Finanzialisierung und makroökonomischen Ungleichgewichten im Vorfeld der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007. Neben den Fallbeispielen USA und Deutschland werden Ergebnisse aus modellgestützten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011282558
Der seit vielen Jahren zu beobachtende Trend abnehmender nominaler und realer Zinssätze in den wichtigsten Industrieländern ist im Euroraum und in Deutschland zuletzt in ein historisch beispielloses Umfeld niedrigster und negativer Zinsen gemündet. Eher als auf eine vermeintliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011739540
In Deutschland, aber auch im Euroraum hat die historisch beispiellose expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank den rückläufigen Zinstrend beschleunigt und zu einem ausgeprägten Niedrigzinsumfeld geführt. Mittlerweile gehen von der Geldpolitik aber kaum noch realwirtschaftliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011739543
Die nominalen Zinsen in Deutschland sind insbesondere bei Bankeinlagen in den vergangenen Jahren auf ein historisch niedriges Niveau gesunken und können damit die Zinseinkommen der privaten Haushalte schmälern. Vor diesem Hintergrund leitet dieser Beitrag die Berechnung der realen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011739545
Das Umfeld niedriger Zinsen ist weniger auf die Geldpolitik, sondern mehr auf globale Trends in der Investitionsnachfrage und in der Sparneigung sowie einen krisenbedingten Rückgang der Investitionen zurückzuführen. Mittelfristig kann die Überwindung der Bilanzrezession zu höheren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011739549
Dieser Beitrag untersucht den Einfluss von Financial Literacy auf die Altersvorsorge. Zunächst wird in einer theoretischen Analyse ein indirekter Effekt beschrieben. Demnach begünstigt mangelnde Financial Literacy eine Aversion gegen die Beschäftigung mit finanziellen Angelegenheiten. Dadurch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012112441